FsB vom 10.01.2017
Dieser Eintrag basiert auf den Fächerspezifischen Bestimmungen (FsB) für das Fach Anglistik: British and American Studies vom 10.01.2017.
Diese FsB gelten für alle Studierenden, die sich ab dem Sommersemester 2017 und bis einschließlich Wintersemester 2022/23 für einen Master of Education Studiengang mit dem Fach Anglistik: British and American Studies an der Universität Bielefeld eingeschrieben haben und dieses Fach bis zum Ende des Sommersemesters 2025 abschließen.
Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 gelten auch für diese Studierenden die Fächerspezifischen Bestimmungen vom 15.11.2022.
Hinweis: Alle Studierenden, die nicht nach den aktuellen FsB studieren, können vor dem oben genannten Zeitraum gemäß der Bestimmungen in Ziffer 9 (3) der Fächerspezifischen Bestimmungen vom 15.11.2022 nach diesen neuen Bestimmungen studieren, wenn sie einen entsprechenden Antrag stellen. Sollten die Studierenden diese Möglichkeit nicht nutzen, werden sie ab dem oben genannten Semester in die neuen FsB ohne Antrag überführt.
Im Master of Education „Anglistik: British and American Studies - Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit)“ erweitern und vertiefen die Studierenden ihre in der Bachelorphase erworbenen Kompetenzen mit dem Ziel, englische Sprache, Literaturen und Kulturen in der Sekundarstufe I vermitteln zu können. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, hinsichtlich ihrer fachwissenschaftlichen Ausbildung eigenständige Schwerpunkte zu setzen, die in spezifischen Kulturräumen wie Großbritannien und Nordamerika oder auch im Bereich der Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte liegen können.
Zentraler Bestandteil ist außerdem die vertiefte fachdidaktische Ausbildung mit Blick auf verschiedene Felder des Englischunterrichts (Sprach-, Medien-, Literatur- und Kulturdidaktik) und die Arbeit in heterogenen Lerngruppen. Besonderer Stellenwert kommt der Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des forschenden Lernens zur Erkundung eigener und fremder Unterrichtspraxis als wesentlichem Bestandteil des Professionalisierungsprozesses zu. Das Praxissemester ermöglicht es den Studierenden, ihre erworbenen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen über einen längeren Zeitraum zu erproben und theorie- sowie datenbasiert zu reflektieren.
Von Studierenden im Master of Education werden exzellente Englischkenntnisse erwartet, um mit Lerner*innen verschiedener Altersstufen und insbesondere auch in sehr heterogenen Lerngruppen flexibel auf Englisch agieren zu können. Studienanfänger*innen sollten deshalb über ein Niveau verfügen, das mindestens der Stufe C1/C2 des Europäischen Referenzrahmens entspricht.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Das Studium Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) Anglistik: British and American Studies umfasst 20 Leistungspunkte.
Zum Master of Education erhält Zugang, wer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern nachweist. Die Anforderungen an die Qualifizierung des ersten Abschlusses richten sich nach dem angestrebten Lehramt.
Ein erster Abschluss für einen Master of Education-Studiengang mit dem Berufsziel eines Lehramtes ist grundsätzlich qualifiziert, wenn an der Universität Bielefeld der Studienabschluss im Bachelor mit einer entsprechenden Ausrichtung (Berufsziel und Fächerwahl) absolviert wurde.
Andere Abschlüsse können qualifiziert sein, wenn jeweils für das angestrebte Lehramt Leistungen nachgewiesen werden, die denen des zuvor genannten Bachelorstudienabschlusses im Wesentlichen entsprechen. Das können z.B. Abschlüsse sein mit
Die Studienplätze für diesen Studiengang unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen für das Zugangsverfahren bewerben.
Sobald Sie positive Nachrichten im Bewerbungs- und Statusportal erhalten haben (Zugangsbescheide), können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie unbedingt die geltenden Fristen für die Bewerbung, Ein- bzw. Umschreibung. Gegebenenfalls gelten verkürzte Fristen, sofern das Praxissemester mit Vorbereitung im 1. und 2. Fachsemester studiert werden soll.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
→ Zum Bewerbungsportal
Internetseiten des Faches Anglistik: British and American Studies
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft mit dem Studienangebot
Prüfungs- und Studienordnung für das Masterstudium (MPO Ed.)
FsB vom 15.11.2022 (Aktuelle FsB Version)
FsB vom 10.01.2017
FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderung vom 10.01.2017
Was bedeutet "Wenn mit / ohne Ba-Arbeit"?
In HRSGe-Studiengängen sind in dem Fach, in welchem im Bachelorstudium die Bachelorarbeit erbracht wurde, zusätzlich 10 LP zu erbringen.
In der Studieninformation werden diese beiden Varianten durch die Namenszusätze 'wenn mit Ba-Arbeit' bzw. 'wenn ohne Ba-Arbeit' gekennzeichnet.
Praxissemester
Das "Praxissemester" ist ein verpflichtender Bestandteil des Master of Education-Studiums.
Direkt zur Übersicht der Studiengangsvarianten.
Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist ebenfalls ein verpflichtender Bestandteil des Master of Education-Studiums.
Direkt zur Übersicht der Studiengangsvarianten.