




Master of Education > Deutsch als Zweitsprache > |
"Deutsch als Zweitsprache" / Master of Education: Deutsch als Zweitsprache (Gymnasium und Gesamtschule)
Die Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Formalia / Wichtige Informationen
Studienbeginn
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden.
Studiendauer und -umfang
Das Studium Deutsch als Zweitsprache (Gymnasium und Gesamtschule) Deutsch als Zweitsprache umfasst 6 Leistungspunkte.
Zugangsvoraussetzungen
Zugang zum Master of Education hat, wer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern nachweist. Die Anforderungen an die Qualifizierung des ersten Abschlusses richten sich nach dem angestrebten Lehramt.
Ein erster Abschluss für einen Master of Education-Studiengang mit dem Berufsziel eines Lehramtes ist grundsätzlich qualifiziert, wenn an der Universität Bielefeld der Studienabschluss im Bachelor (nach der Bachelorprüfungsordnung (BPO) für das Studienmodell 2011) mit einer entsprechenden Ausrichtung (Berufsziel und Fächerwahl) absolviert wurde.
Andere Abschlüsse können qualifiziert sein, wenn jeweils für das angestrebte Lehramt Leistungen nachgewiesen werden, die denen des zuvor genannten Bachelorstudiengangs im Wesentlichen entsprechen. Das können z.B. Abschlüsse sein mit
- dem Berufsziel eines anderen Lehramtes,
- einer anderen Fächerwahl,
- mit fachwissenschaftlicher Ausrichtung oder
- einem Abschluss von einer anderen Hochschule/Universität.
Der Zugang kann ggf. unter der Auflage erfolgen, Angleichungsstudien abzuschließen.
Das Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen wird jeweils in einem Bewerbungsverfahren überprüft.
Die genauen Regelungen zum Zugangsverfahren sind der "Prüfungs- und Studienordnung für das Master of Education-Studium" (siehe rechtes Seitenmenü) zu entnehmen.
Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst ("Referendariat") sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen. Dies erfolgt in der Regel bereits über das Abiturzeugnis. Fragen hierzu beantwortet die Beratung in der Bielefeld School of Education (BiSEd). Sollten darüber hinaus weitere Regelungen zu beachten sein, werden diese nachfolgend kursiv aufgeführt.
Bewerbung, Zulassung und Einschreibung 1
-
Weiterführende Links
Internetseiten der zuständigen Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft