FsB vom 16.05.2023 mit Änderung vom 01.04.2025
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20-NB | Neuro- und Verhaltensbiologie | 5 | 1. | Pflicht | 1 | ||
24-M-INF1_a | Mathematik für Informatik 1 | 10 | 1. | Pflicht | 1 | ||
24-M-INF1_a_ub | Mathematik für Informatik 1 (unbenotet) | 10 | 1. | Pflicht | 1 | ||
28-P-NF-B | Physik für Nebenfächler | 10 | 1. | Pflicht | 2 | 2 | |
39-Inf-PP | Prinzipien der Programmierung | 10 | 1. | Pflicht | 1 | ||
24-M-INF2_a | Mathematik für Informatik 2 | 10 | 2. | Pflicht | 1 | ||
27-WKP | Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie | 5 | 2. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-6 | Grundlagen Theoretischer Informatik | 5 | 2. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-AD | Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen | 5 | 2. | Pflicht | 1 | ||
24-M-INF3 | Mathematik für Informatik 3 | 5 | 3. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-8_a | Rechnerarchitektur | 5 | 3. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-10_a | Datenbanken und Informationssysteme | 5 | 3. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-13_b | Grundlagen künstlicher Kognition | 5 | 3. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-SE_a | Software Engineering | 5 | 3. | Pflicht | 2 | ||
39-Inf-ML | Grundlagen Maschinelles Lernen | 5 | 3. o. 5. | Pflicht | 1 | ||
24-M-INF4 | Mathematik für Informatik 4 | 5 | 4. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-17_b | Betriebssysteme | 5 | 4. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-18 | Software-Gruppen-Projekt | 5 | 4. | Pflicht | 1 | 1 | |
39-Inf-GSI | Grundlagen sprachlicher Interaktion | 5 | 4. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-NN | Grundlagen Neuronaler Netze | 5 | 4. o. 6. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-PDC | Parallel and Distributed Computing | 5 | 5. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-17-Ba_A | Bachelorarbeit | 10 | 6. | Pflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-CIT-x | Kognitive Interaktionstechnologie (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-DS-x | Data Science (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-IG-x | Informatik & Gesellschaft (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-IS-x | Informationssysteme (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-KI-x | Künstliche Intelligenz (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-MTI-x | Mensch-Technik-Interaktion (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-R-x | Robotik (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-SE-x | Systems Engineering (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-SSC-x | Scientific and Soft-Computing (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-CIT | Kognitive Interaktionstechnologie (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-DS | Data Science (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-IG | Informatik & Gesellschaft (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-IS | Informationssysteme (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-KI | Künstliche Intelligenz (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-MTI | Mensch-Technik-Interaktion (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-R | Robotik (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-SE | Systems Engineering (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-SSC | Scientific and Soft-Computing (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-AN1 | Anerkennung 1 | 5 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN1_1 | Anerkennung 1_1 | 5 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN1_2 | Anerkennung 1_2 | 5 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN1_3 | Anerkennung 1_3 | 5 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN1_4 | Anerkennung 1_4 | 5 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN1_5 | Anerkennung 1_5 | 5 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN2 | Anerkennung 2 | 10 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN2_1 | Anerkennung 2_1 | 10 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN2_2 | Anerkennung 2_2 | 10 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN2_3 | Anerkennung 2_3 | 10 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN2_4 | Anerkennung 2_4 | 10 | Wahlpflicht | k.A. | |||
39-AN2_5 | Anerkennung 2_5 | 10 | Wahlpflicht | k.A. | |||
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 13 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (siehe Navigation) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >> |
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39-Inf-EGMI | Ergänzungsmodul Informatik | 10 | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 2-5 uPr | ||
39-Inf-MIKE | Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | 10 | 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 |
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39-Inf-WP-APDC-x | Advanced Parallel and Distributed Computing (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-AP-x | Algorithmen & Programmierung (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-CD-x | Computing Devices (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-CIT-x | Kognitive Interaktionstechnologie (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-CLS-x | Computational Life Sciences (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-DS-x | Data Science (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-IG-x | Informatik & Gesellschaft (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-IS-x | Informationssysteme (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-KI-x | Künstliche Intelligenz (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-MC-x | Media Computing (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-MTI-x | Mensch-Technik-Interaktion (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-NWS-x | Netzwerke & Sicherheit (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-R-x | Robotik (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-SE-x | Systems Engineering (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-SR-x | Signalverarbeitung & Regelungstechnik (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-SSC-x | Scientific and Soft-Computing (Schwerpunkt) | 10 | 4. o. 5. | Wahlpflicht | 2 | ||
39-Inf-WP-AP | Algorithmen & Programmierung (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-APDC | Advanced Parallel and Distributed Computing (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-CD | Computing Devices (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-CIT | Kognitive Interaktionstechnologie (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-CLS | Computational Life Sciences (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-DS | Data Science (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-IG | Informatik & Gesellschaft (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-IS | Informationssysteme (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-KI | Künstliche Intelligenz (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-MC | Media Computing (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-MTI | Mensch-Technik-Interaktion (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-NWS | Netzwerke & Sicherheit (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-R | Robotik (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-SE | Systems Engineering (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-SR | Signalverarbeitung & Regelungstechnik (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
39-Inf-WP-SSC | Scientific and Soft-Computing (Basis) | 5 | 4. o. 5. o. 6. | Wahlpflicht | 1 | ||
Oben genanntes Angebot wird im Rahmen der Strukturierten Ergänzung (§ 13 BPO) durchgeführt. Dieses Studienangebot soll der individuellen Profilierung dienen. Aus den Fächerspezifischen Bestimmungen (s. rechtes Menü) ergeben sich die genaue Strukturierung und die Anforderungen. |
Individueller Ergänzungsbereich