Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche Digitalisierung

Profile und Module

Kategoriale Grundlagen

Kürzel Bezeichnung LP1 Empf. Beginn2 Bindung3 SL4 bPr5 uPr6
Praxis-Umgang mit Medien 15 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 3 1  
Fachmodul Mediensoziologie 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  
Mathematik 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht   1  
Formale Methoden 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht   1  
Quantitative Methoden 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht   1  
Digitale Methoden 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2   1
Marketing 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht     1
Experimentelles Arbeiten 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht     1
Auslaufende Module
Einführung in die Computerlinguistik 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  

Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen

Kürzel Bezeichnung LP1 Empf. Beginn2 Bindung3 SL4 bPr5 uPr6
Praxis-Umgang mit Medien 15 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 3 1  
Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 1 2  
Sozialstrukturanalyse 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  
Vertiefung Methoden I 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 4 3  
Vertiefung Methoden II 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 3 1  
Fachmodul Mediensoziologie 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  
Digital History 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 3 1  
Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2 1  
Transkription 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht   1  
Quantitative Methoden 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht   1  
Profilmodul 2: Literatur und Medien 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2 1  
Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2   1
Computerphysik 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 1 1  
Digitale Methoden 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2   1
Einführung in die Sozialwissenschaften 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 1 1  
Marketing 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht     1
Experimentelles Arbeiten 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht     1
Auslaufende Module
Einführung in die Computerlinguistik 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  

Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess

Kürzel Bezeichnung LP1 Empf. Beginn2 Bindung3 SL4 bPr5 uPr6
Vertiefung Methoden I 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 4 3  
Vertiefung Methoden II 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 3 1  
Politische Soziologie 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  
Politische Kommunikation und Organisation 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  
Fachmodul Mediensoziologie 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  
Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 2 1  
Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 3 1  
Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2 1  
Medien, Sprache und Kultur 15 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 3 1  
Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2 1  
Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2 1  
Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2 1  

Übergreifend

Kürzel Bezeichnung LP1 Empf. Beginn2 Bindung3 SL4 bPr5 uPr6
Praxis-Umgang mit Medien 15 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht 3 1  
Statistik 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht   1  
Datenanalyse 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. Wahl­pflicht   1  
Profilmodul 2: Literatur und Medien 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2 1  
Fachmodul Integration I: Politik/Wirtschaft 10 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 2 1  
Softwareanwendungen für WirtschaftswissenschaftlerInnen 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 1    
Softwareanwendungen für WirtschaftswissenschaftlerInnen II 5 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. Wahl­pflicht 1    

Legende

1
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
2
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
3
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
4
Anzahl Studienleistungen
5
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
6
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
k.A.
Keine Angabe