FsB vom 01.12.2011
Das Studium richtet sich an Studierende, die das Lehramt Latein an Gymnasien und Gesamtschulen anstreben. Die Vermittlung fachwissenschaftlicher Inhalte zur lateinisch-römischen Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft geschieht im Kontext einer europa- und gegenwartsbezogenen Rezeption der Antike und soll in dieser bewussten Verortung die Studierenden über die fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen hinaus befähigen, ein reflektiertes Verständnis von Europa und seiner Geistesgeschichte zu entwickeln und in ihrem künftigen Berufsleben als Lehrer*in entsprechend zu vermitteln. Zugleich erwerben die Studierenden die für den modernen Latein-Unterricht fachdidaktischen Kompetenzen und lernen, ihre fachdidaktischen Erkenntnisse und Kompetenzen auf die Lehr- und Lernperspektive in Unterrichts-Kontexten zu übertragen.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext umfasst 60 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Bitte beachten Sie, dass für dieses Fach zudem weitere Zugangsvoraussetzungen gelten:
Voraussetzung für die Einschreibung ist der Nachweis der sprachlichen Eignung, die der Feststellung dient, ob ein*e Bewerber*in die Kompetenz in der lateinischen Sprache besitzt, die das Erreichen des Studienzieles erwarten lässt (Eignungsfeststellungsverfahren). Voraussetzung für die Teilnahme an dem Eignungsfeststellungsverfahren ist der Nachweis des Latinums. Die Eignungsfeststellung erfolgt in Form eines schriftlichen Tests im Umfang von 90 Minuten und ggf. ergänzender 20-30 minütiger mündlicher Prüfung.
Nähere Informationen zum Verfahren und zu Terminen
Bitte lesen Sie darüber hinaus in jedem Fall die Fächerspezifischen Bestimmungen, die maßgeblich für alle geltenden Regelungen sind.
Hinweis: Für den Abschluss des Studiengangs "Master of Education" mit dem Fach Latein und dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist der Nachweis des Latinums und des Graecums Voraussetzung.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC
Zum Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie, dass Bildungswissenschaften immer ein verpflichtender Bestandteil eines Studiums mit Lehramtsoption ist (siehe Studienstrukturmodell) und zwingend eine Bewerbung für einen Studienplatz erfordert.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Bitte beachten Sie weitere Vorgaben zur Fächerwahl.
Internetseiten des Faches Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft mit dem Studienangebot
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025. Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren finden Sie auf dieser Seite.