FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5-I-KA-KDH | Kreislauf und Atmung I - Klinisches Denken und Handeln | 4 | 1. | Pflicht | 5 | 1 | |
5-I-KA-T | Kreislauf und Atmung I | 8 | 1. | Pflicht | 1 | 1 | 2 |
5-I-SV-KDH | Stoffwechsel und Verdauung I - Klinisches Denken und Handeln | 5 | 1. | Pflicht | 4 | 1 | |
5-I-SV-T | Stoffwechsel und Verdauung I | 9 | 1. | Pflicht | 1 | 1 | 2 |
5-I-BI-T | Blut und Immunsystem I | 7 | 2. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-UGS-T | Urogenitalsystem I | 7 | 2. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-WDH-2 | Wissenschaftliches Denken und Handeln I - 2 | 4 | 2. | Pflicht | 2 | ||
5-I-GNP-KDH | Gehirn, Nerven und Psyche I - Klinisches Denken und Handeln | 5 | 3. | Pflicht | 5 | 1 | |
5-I-GNP-T | Gehirn, Nerven und Psyche I | 10 | 3. | Pflicht | 1 | 1 | 2 |
5-I-SO-T | Sinnesorgane I | 5 | 3. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-LA-T | Lebensanfang I | 7 | 4. | Pflicht | 1 | ||
5-I-R-T | Regulation I | 7 | 4. | Pflicht | 1 | ||
5-I-WDH-3 | Wissenschaftliches Denken und Handeln I - 3 | 4 | 4. | Pflicht | 2 | 1 | |
5-I-LE-T | Lebensende I | 5 | 5. | Pflicht | 1 | ||
5-I-LG-T | Lebenswelten und Gesundheit I | 6 | 5. | Pflicht | 1 | 1 |
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5-I-IP-DGV1 | Einführung in die Grundlagen: Gesundheit im Kontext von Diversität und Teilhabe | 5 | 1. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-DGV2 | Soziale Determinanten von Gesundheit verstehen | 10 | 2. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-DGV3 | Interaktion in Gesundheit und Versorgung - Teilhabe ermöglichen | 5 | 4. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-DGV4 | Einführung in die Methoden der empirischen Diversitätsforschung | 5 | 5. | Pflicht | 1 | ||
5-B-DGV5 | Werkstatt für wissenschaftliches Arbeiten | 10 | 6. | Pflicht | 1 | ||
5-B-DGV6 | Vertiefung qualitative Methoden | 5 | 6. | Pflicht | 1 | ||
5-B-DGV7 | Wissenschaftliche Vertiefung | 5 | 6. | Pflicht | 1 | ||
5-B-DGV8 | Bachelorarbeit | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-BP | Blockpraktika 1 | 2 | 1. | Wahlpflicht | 2 | ||
5-B-BP | Praktikum | 2 | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | Wahlpflicht | 1 | ||
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 13 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (siehe Navigation) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >> |
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5-I-IP-MH1 | Fachliche Einführung in Medical Humanities | 10 | 1. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-MH2 | Aktuelle Themen der Medical Humanities | 10 | 3. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-IP-MH3 | Schreibwerkstatt | 5 | 5. | Pflicht | 1 | ||
5-B-MH4 | Interdisziplinäre Fragen der aktuellen Forschung | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-B-MH5 | Wissenschaftliche Vertiefung | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-B-MH6 | Bachelorarbeit | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-BP | Blockpraktika 1 | 2 | 1. | Wahlpflicht | 2 | ||
5-B-BP | Praktikum | 2 | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | Wahlpflicht | 1 | ||
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 13 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (siehe Navigation) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >> |
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5-I-IP-MOM1 | Biophysikalische Analysemethoden in der molekularen Medizin | 5 | 1. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-MOM2 | Biochemische Analysemethoden in der molekularen Medizin | 5 | 2. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-MOM3 | Zellbiologische und molekularbiologische Analysemethoden der molekularen Medizin | 5 | 3. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-MOM4 | Interdisziplinäre Methoden der Genom- und Postgenomforschung | 5 | 4. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-MOM5 | Molekulare Grundlagen von Erkrankungen - ein Vertiefungsprojekt in der molekularen Medizin | 5 | 5. | Pflicht | 1 | ||
5-B-MOM6 | Molekulare Grundlagen von Erkrankungen - Forschung am Fallbeispiel | 10 | 6. | Pflicht | 1 | ||
5-B-MOM7 | Projektmodul in molekularer Medizin | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-B-MOM8 | Bachelorarbeit | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-BP | Blockpraktika 1 | 2 | 1. | Wahlpflicht | 2 | ||
5-B-BP | Praktikum | 2 | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | Wahlpflicht | 1 | ||
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 13 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (siehe Navigation) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >> |
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5-I-IP-PSK1 | Einführung in Kommunikation und Psychologie für die Medizin | 5 | 1. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-PSK2 | Psychologie in der Medizin | 5 | 2. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-PSK3 | Kommunikation in der Medizin | 5 | 3. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-PSK4 | Ausgewählte Forschungsmethoden aus Psychologie und Kommunikation für die Medizin | 5 | 4. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-PSK5 | Medical Humanities in Psyche, Sprache, Kommunikation | 5 | 5. | Pflicht | 1 | ||
5-B-PSK7 | Vertiefung Kommunikation in der Medizin | 10 | 6. | Pflicht | 1 | ||
5-B-PSK8 | Vertiefung Psychologie in der Medizin | 10 | 6. | Pflicht | 1 | ||
5-B-PSK9 | Bachelorarbeit | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-BP | Blockpraktika 1 | 2 | 1. | Wahlpflicht | 2 | ||
5-B-BP | Praktikum | 2 | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | Wahlpflicht | 1 | ||
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 13 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (siehe Navigation) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >> |
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5-I-IP-TM1 | Einführung in die technologische Transformation in der Medizin | 5 | 1. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-TM2 | Medizinische Assistenzsysteme | 5 | 2. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-TM3 | Digitale Medizin | 5 | 3. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-TM4 | Grundlagen der erklärbaren KI (XAI) für medizinische Entscheidungsunterstützungs- und Assistenzsysteme | 5 | 4. | Pflicht | 1 | ||
5-I-IP-TM5 | Data Literacy in der Medizin | 5 | 5. | Pflicht | 1 | ||
5-B-TM7 | Praktisches Projekt | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-B-TM8 | Vertiefungsmodul | 10 | 6. | Pflicht | 1 | ||
5-B-TM9 | Bachelorarbeit | 10 | 6. | Pflicht | 1 | 1 | |
5-I-BP | Blockpraktika 1 | 2 | 1. | Wahlpflicht | 2 | ||
5-B-BP | Praktikum | 2 | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | Wahlpflicht | 1 | ||
Zusätzlich sind 30 LP im Rahmen des Individuellen Ergänzungsbereichs zu studieren. Mindestens 20 LP müssen in Form von Modulen oder sonstigen Programmen und 10 LP können durch einzelne Veranstaltungen eingebracht werden (§ 13 BPO). Die Fächerspezifischen Bestimmungen (siehe Navigation) können abweichende Regelungen enthalten, insbesondere Bindungen in Form einer "Strukturierten Ergänzung".
Angebote im Individuellen Ergänzungsbereich >> |
Individueller Ergänzungsbereich