FsB vom 16.11.2020 mit Änderung vom 01.10.2021
Der 1-Fach-Bachelor Psychologie schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Innerhalb des Bachelors kann entweder das Profil „Psychologie“ oder das Profil „Psychotherapie“ studiert werden.
Das Studium beschäftigt sich mit der Psychologie als empirische Wissenschaft. Dementsprechend werden zu Beginn des Studiums sowohl grundlegende statistische und methodische Kompetenzen als Basis wissenschaftlichen Arbeitens gelehrt, als auch inhaltliche Kompetenzen vermittelt wie z. B. die visuelle und auditive Wahrnehmung des Menschen, Emotions- und Persönlichkeitstheorien und vieles mehr.
Im weiteren Studienverlauf können unsere Studierenden im Rahmen von vier Anwendungsfächern (Klinische Psychologie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Pädagogische Psychologie, Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie, Neurowissenschaften) erste inhaltliche Schwerpunkte mit Blick auf den Zugang zu bestimmten Berufsfeldern setzten.
Innerhalb des Praktikums haben die Studierenden die Möglichkeit erste Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu erlangen.
Der B.Sc.-Studiengang Psychologie (Profil Psychotherapie) hat die berufsrechtliche Anerkennung entsprechend des Psychotherapeutengesetzes und der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. So ist die Qualifikation für einen Masterstudiengang Psychotherapie möglich, der mit der Approbationsprüfung enden kann. Ein solcher Masterstudiengang (Klinische Psychologie und Psychologie) wird ab dem Wintersemester 2022/23 angeboten.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Das Studium 1-Fach (fw) Psychologie umfasst 180 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze unterliegen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich online bei der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) registrieren und dann innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen an der Universität Bielefeld bewerben.
Die Platzvergabe erfolgt im sogenannten "Dialogorientierten Serviceverfahren" und wird in mehreren Schritten vollzogen. Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen und wichtige Hinweise zum Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV). Wenn Sie im Laufe dieses Verfahrens ein Zulassungsangebot annehmen, können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Nach Ablauf der Frist verliert Ihre Zulassung die Gültigkeit.
Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Internetseiten des Faches Psychologie
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Abteilung Psychologie mit dem Studienangebot
Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium
FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 02.11.2018 und 01.04.2021
FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014
Individueller Ergänzungsbereich