"Sportwissenschaft" / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)

FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018

Kurzinformationen zum Fach

Die Studiengangsvariante ist primär auf den schulischen Bereich ausgerichtet, in dem es darum geht, Bewegung, Spiel und Sport für Jugendliche und junge Erwachsene aufzubereiten, als Bildungsangebote zu begründen und Phänomene der Bewegungskultur zu reflektieren, Sport zu vermitteln und seine Vermittlung zu organisieren. Typischerweise steht dies unter einem pädagogischen Anspruch auf ganzheitliche Förderung; entsprechende Berufsfelder finden sich neben Bildungseinrichtungen, in Sportorganisationen und im kommerziellen Sektor. Ausdrücklich gilt dies jedoch für das Berufsfeld Schule. Die Kultur des Sports soll dabei in großer Breite erschlossen werden. Hierzu ist es notwendig, die Erfahrungspotentiale der verschiedenen bewegungskulturellen Praxen aufzuzeigen und für die außerschulische Partizipation notwendige Kompetenzen zu vermitteln. Damit soll zugleich ein wesentlicher Beitrag zum Erziehungsauftrag der Schule geleistet werden, der u. a. im Studium und ebenso in der adressierten Berufspraxis als Gesundheits- und Leistungserziehung, als interkulturelle und ästhetische Erziehung, als soziales Lernen und reflexive Koedukation ausgelegt wird. Mit Fokus auf die gymnasiale Oberstufe wird Sportunterricht auch daran gemessen, was er zu Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit beiträgt. Weiterhin ist Sport nicht nur als Unterrichtsfach zu vertreten, sondern auch als außerunterrichtliches Element des Schullebens anzuregen und zu organisieren.

Im Zentrum steht die Vermittlung fundierter Kenntnisse und der kritischen Reflexionsfähigkeit in ausgewählten Bereichen der Sportwissenschaft und der Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder. Inklusiver, geschlechter- und sprachsensibler Sportunterricht werden dabei als Querschnittsaufgabe verstanden.

Als Besonderheit des Bielefelder Studienangebots bieten wir ein intensiv begleitetes Praxissemester im Master of Education und eine konsequente Verknüpfung von fachlichem, fachdidaktischem und forschungsmethodischen Wissen mit diversen eigenen Forschungsaktivitäten.

Die Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.

Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.

Formalia / Wichtige Informationen

Studienbeginn

Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Studiendauer und -umfang

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Das Studium Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) Sportwissenschaft umfasst 90 Leistungspunkte.

Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.

Bitte beachten Sie, dass für dieses Fach zudem weitere Zugangsvoraussetzungen gelten:

Der Nachweis der Eignung wird in einem schriftlichen Verfahren festgestellt und ist Voraussetzung für die Einschreibung. Zunächst ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes notwendig, in dem bescheinigt wird, dass der*die Bewerber*in sich den körperlichen Anforderungen eines Sportstudiums unterziehen kann. Das Attest darf zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht älter als drei Monate sein. Der endgültige Nachweis der Eignung gilt als erbracht, wenn anderweitig nachgewiesene sportliche Leistungen auf einem hinreichenden Niveau vorliegen.
Nähere Informationen zum Verfahren und die aktuellen Ansprechpartner*innen

Bitte lesen Sie darüber hinaus in jedem Fall die Fächerspezifischen Bestimmungen, die maßgeblich für alle geltenden Regelungen sind.

Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Bewerbung, Zulassung und Einschreibung  1

Die Studienplätze unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben.

Sobald Sie eine positive Nachricht im Bewerbungs- und Statusportal erhalten haben (Zulassungsbescheid des Studierendensekretariats nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Durchführung der Hauptvergabe- oder Nachrückverfahren), können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen. Sofern Sie bereits an der Universität Bielefeld eingeschrieben sind, müssen Sie einen Antrag auf Umschreibung stellen. Nach Ablauf der Frist wird der Studienplatz weiter vergeben.

Auf den Seiten des Studierendensekretariats finden Sie nähere Informationen zum Bewerbungsprozess sowie Hinweise zum Einschreibungsverfahren.

→ Zum Bewerbungsportal

Bitte beachten Sie, dass Bildungswissenschaften immer ein verpflichtender Bestandteil eines Studiums mit Lehramtsoption ist (siehe Studienstrukturmodell) und zwingend eine Bewerbung für einen Studienplatz erfordert.

Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.

Kombinationsmöglichkeiten

Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:

Kombi-Bachelor für das Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen

Bitte beachten Sie weitere Vorgaben zur Fächerwahl.

Als Nebenfach (2. Unterrichtsfach) wählbar

Anglistik: British and American Studies Biologie Chemie Französisch Germanistik Geschichtswissenschaft Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext Mathematik Philosophie Physik Sozialwissenschaften Spanisch Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften

Als Bildungswissenschaften verpflichtend zu kombinieren

Bildungswissenschaften

Weiterführende Links

Legende

1

Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023.

fw
"fachwissenschaftliche" Studiengangsvariante; hier ist keine Lehramtsoption vorgesehen.