


Modul 40-M9 Theoretische Grundlagen des Gesundheitsmanagements
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Wissen um die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bildet einen wesentlichen Bestandteil zum Verständnis interner und externer Vorgänge in Betrieben und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Da die Ressourcen im Gesundheitswesen begrenzt sind, müssen Arbeitsabläufe effizient gestaltet werden, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Studierenden werden in diesem Modul in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitssektor zu verstehen und zukünftig selbst treffen zu können. Dazu werden zunächst grundlegende Methoden erlernt sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen analysiert.
Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen auf dem Gebiet des Gesundheitsmanagements. Dazu zählt insbesondere die Fähigkeit, sich theoretische Ansätze anzueignen, zu verstehen und kritisch zu prüfen. Darauf aufbauend erweitern die Studierenden ihre analytischen Kompetenzen, indem sie sich darin üben, das erworbene Theoriewissen auf praktische Probleme des Schwerpunkts (z. B. in Fallstudien) anzuwenden.
Im Anschluss an die Veranstaltung können die Studierenden betriebswirtschaftliche Methoden für die effiziente Gestaltung von Prozessen im Gesundheitswesen anwenden. Sie können in ihrem Studium Probleme mit "betriebswirtschaftlichem Denken" betrachten, um auch diese Perspektive mit in die Beurteilung einzubeziehen. Hinzu kommen auch methodische Kompetenzen und Soft Skills, die durch die Erbringung spezifischer Formen des Leistungsnachweises geschult werden (z. B. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Ergebnispräsentation, Führen einer Diskussion).
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden entweder in einer Klausur nach oder indem sie innerhalb des Übungsteils durch die Vorstellung der Ergebnisse einer Hausarbeit ihr Wissen und Verständnis der in diesem Modul behandelten Sachfragen zeigen.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden folgende Inhalte vermittelt:
- Definition "Gesundheitsmanagement",
- Grundlagen des normativen, strategischen und operativen Managements,
- Leistungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen (Produktion von Gesundheit: GKV, Krankenhäuser, Arztpraxen, etc.),
- Personalmanagement und Führungskonzepte in Gesundheitseinrichtungen,
- Grundlagen des Marketings und die Besonderheiten im Gesundheitswesen.
- Marketinginstrumente und -strategien im Gesundheitswesen Markenbildung
- Markenbildung Grundlegende betriebswirtschaftliche Aspekte des Managements
- Funktionen und Rollen des Managers im Gesundheitswesen
- Grundzüge der Aufbau- und Ablauforganisation im Gesundheitswesen
Empfohlene Vorkenntnisse
Dieses Modul baut auf dem Modul 40-M5 auf. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 40-M5 wird erwartet.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
BHC35 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitsmanagements | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 120h (60 + 60) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
BHC35 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitsmanagements
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Modulprüfung wird mittels einer Klausur von 90 Minuten oder einer Hausarbeit im Umfang von 10 ? 15 Seiten abgelegt. |
Hausarbeit o. Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.