Modul 40-M8_a Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Vordergrund steht in diesem Modul der Erwerb theoretischer und konzeptioneller Grundlagen der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsberatung. Studierende lernen unterschiedliche Theorietraditionen und Konzepte kennen und werden dazu befähigt, diese differenziert zu betrachten, kritisch zu analysieren und auf unterschiedliche Anwendungsfelder der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung übertragen zu können. Das Modul ermöglicht eine Vertiefung analytischer Kompetenzen, indem die Studierenden sich mit verschiedenen Interventionsstrategien im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung auseinandersetzen und ihre Interventionslogik zu differenzieren lernen. Die Studierenden üben sich zugleich in einer konstruktiven Kritikkultur und in wissenschaftlicher Diskursfähigkeit. Das Modul zielt auf eine Stärkung ihrer wissenschaftlichen Kommunikations- und Präsentationskompetenz ab.

Allgemeine Grundlagen werden in der Vorlesung erarbeitet, weitergehende Kompetenzen werden in vertiefenden Seminaren zu ausgewählten Aspekten der Gesundheitsförderung und -beratung erworben.

In den Seminaren wird eine peer learning Kultur favorisiert, in der die Studierenden in Kleingruppen eigene Schwerpunkte setzen, den Lernprozess selbst steuern und die Ergebnisse vor der Lehrperson (und den KommilitonInnen) überzeugend begründen und verteidigen. Die Fähigkeit zur Initiierung von Selbstlernprozessen sowie die Erweiterung argumentativer Fähigkeiten wird hier eingeübt. Den Erwerb der in diesem Modul erworbenen Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Hausarbeit oder einem Referat mit Ausarbeitung nach, bei deren Erstellung sie begleitet werden.

Lehrinhalte

Grundlegende Konzepte und Theorien der Gesundheitsförderung und -beratung:

  • Begriffsdefinitionen Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung
  • Interventionslogiken von Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung
  • Kernbegriffe der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung: Salutogenese, Resilienz, Health Literacy,
  • Empowerment und Partizipation
  • Adressatengerechte Interventionskonzepte

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit)
Art Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) (Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil)

Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit zwei Beiträgen am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Referat mit Ausarbeitung

BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und
Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) (Vorlesung mit Übungsanteil und Seminare)
Die Modulprüfung kann entweder in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit von 15 Seiten in einem der parallelen Seminare oder als Referat mit 5-seitiger Ausarbeitung (reflektierende Zusammenfassung der Thesen) in einem der Seminare abgelegt werden.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] 1-Fach (fw) 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.