Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Vordergrund steht in diesem Modul der Erwerb theoretischer und konzeptioneller Grundlagen der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsberatung. Studierende lernen unterschiedliche Theorietraditionen und Konzepte kennen und werden dazu befähigt, diese differenziert zu betrachten, kritisch zu analysieren und auf unterschiedliche Anwendungsfelder der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung übertragen zu können. Das Modul ermöglicht eine Vertiefung analytischer Kompetenzen, indem die Studierenden sich mit verschiedenen Interventionsstrategien im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung auseinandersetzen und ihre Interventionslogik zu differenzieren lernen. Die Studierenden üben sich zugleich in einer konstruktiven Kritikkultur und in wissenschaftlicher Diskursfähigkeit. Das Modul zielt auf eine Stärkung ihrer wissenschaftlichen Kommunikations- und Präsentationskompetenz ab.
Allgemeine Grundlagen werden in der Vorlesung erarbeitet, weitergehende Kompetenzen werden in vertiefenden Seminaren zu ausgewählten Aspekten der Gesundheitsförderung und -beratung erworben.
In den Seminaren wird eine peer learning Kultur favorisiert, in der die Studierenden in Kleingruppen eigene Schwerpunkte setzen, den Lernprozess selbst steuern und die Ergebnisse vor der Lehrperson (und den KommilitonInnen) überzeugend begründen und verteidigen. Die Fähigkeit zur Initiierung von Selbstlernprozessen sowie die Erweiterung argumentativer Fähigkeiten wird hier eingeübt. Den Erwerb der in diesem Modul erworbenen Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Hausarbeit oder einem Referat mit Ausarbeitung nach, bei deren Erstellung sie begleitet werden.
Grundlegende Konzepte und Theorien der Gesundheitsförderung und -beratung:
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit)
(Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit zwei Beiträgen am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
|
BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und
Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) (Vorlesung mit Übungsanteil und Seminare)
Die Modulprüfung kann entweder in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit von 15 Seiten in einem der parallelen Seminare oder als Referat mit 5-seitiger Ausarbeitung (reflektierende Zusammenfassung der Thesen) in einem der Seminare abgelegt werden.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.