




Modul 20-IBM-VII-G Molekulare Grundlagen der Erkrankungen
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden setzen sich auf der Grundlage eines aktuellen Lehrbuches der Biomedizin mit den molekularbiologischen Grundlagen von humanen Erkrankungen auseinander. Im Zentrum steht zunächst das Erkennen von Zusammenhängen molekularer Fehlfunktionen und der Manifestation einer Erkrankung. Dabei erlernen sie die fachspezifische Terminologie. In der Diskussion mit Ärzten/innen und Wissenschaftlern/innen aus Forschungseinrichtungen wird der interdisziplinäre Dialog erlernt. Das Modul soll damit auch auf die unterschiedlichen Sichtweisen und Herangehensweisen aus Sicht der Medizin, der Gesundheitswissenschaft oder Naturwissenschaft hinweisen.
Lehrinhalte
Anhand eines Lehrbuches werden die genetischen, physiologischen und zeltbiologischen Ursachen von Erkrankungen vorgestellt. Anhand von Beispielen (Herz-Kreislauf Erkrankungen, Krebs, Infektionserkrankungen) wird die Rolle der molekularen Biowissenschaften für die Medizin erarbeitet. Wesentliche Lehrinhalte sind:
- genetische Grundlagen von Erkrankungen
- physiologische Grundlagen von Zellen, Organen und des Menschen
- zeltbiologische Ursachen von Erkrankungen
- molekulare Ursachen von Herz-Kreislauf Erkrankungen und Krebs
- molekulare Infektionsbiologie
- moderne Ansätze der Diagnostik und Pathologie
- Werkstoffforschung und Arzneimittel
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Molekulare Grundlagen von Erkrankungen | Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Bioinformatics | 3. | ein Semester | Pflicht |
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Experimental Science | 3. | ein Semester | Pflicht |
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science [FsB vom 02.07.2018] | Health Science | 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Bioinformatics
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Experimental Science
Interdisziplinäre Biomedizin / Master of Science // Health Science