Modul 31-IndiErg-7 Ökonomie der Wissenschaften

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Zugänge zum Forschungsgegenstand Wissenschaft im Rahmen der Disziplin Wissenschaftsökonomie kennen. Des Weiteren werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich mit den Interaktionen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts und der Wirtschaft auseinanderzusetzen, dies betrifft sowohl die mikro- als auch die makroökonomische Ebene. Sie lernen auch, sich kritisch mit dem Phänomen der Ökonomisierung oder Kommerzialisierung wissenschaftlicher Forschung auseinanderzusetzen und deren möglichen Einfluss auf den kognitiven Kern der Wissenschaft, also auf die Festsetzung der Forschungsagenda und die Beurteilung von Wissensansprüchen, zu diskutieren.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Besonderheiten der Anreizstrukturen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erkennen und zu analysieren, z.B. die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationen oder nichtmonetärer und monetärer Belohnungen. Darauf aufbauend werden sie in die Lage versetzt, die Wirkungsmechanismen von Anreiz- und Steuerungssystemen zur Steigerung der Qualität der Forschung zu verstehen, sie theoretisch und empirisch zu analysieren und zu beurteilen.
Weiter lernen die Studierenden, Universitäten als Organisationen, in denen wissenschaftliches Wissen generiert wird, zu verstehen und die Regularien, denen Universitäten unterworfen sind (insbes. Ressourcenausstattung) im Hinblick auf die Qualität der Wissensgenerierung kritisch zu reflektieren.

Lehrinhalte

Im Zentrum der Lehrveranstaltungen dieses Moduls steht die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Denkansätze und (theoretischer und empirischer) Methoden zur Auseinandersetzung mit den oben angesprochenen zentralen Fragestellungen.
In der Einführungsveranstaltung Wissenschaftsökonomie werden die Studierenden mit den drei zentralen Fragestellungen wissenschaftsökonomischer Forschung vertraut gemacht, dies sind: 1. Wissenschaft als Voraussetzung technologischen Fortschritts (und damit wirtschaftlichen Wachstums); 2. Belohnungsstrukturen und Anreizsysteme für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; 3. Organisation von und Ressourcenverbrauch durch Wissenschaft. Dazu werden grundlegende Überlegungen zur Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung der oben angesprochenen Fragen vermittelt.
In den weiteren Veranstaltungen werden die Studierenden mit folgenden Themenbereichen vertraut gemacht:

  • Kosten-Nutzen-Analysen in der Wissenschaft
  • Wissenschaft als Marktplatz für Ideen
  • Das Verhältnis von öffentlicher Forschung zu privater Forschung
  • Die Instrumentalisierung der Wissenschaft zur Lösung ökonomischer Probleme
  • Interner und externer Verdrängungswettbewerb als Folge staatlicher Förderung technologienaher Forschungsbereiche
  • Die Einbettung sozialer (auch: ökonomischer) Folgen von Innovationen in wissenschaftsökonomische Analysen
  • Die Ausgestaltung des "priority race" in verschiedenen Wissenschaftsbereichen
  • Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (z.B. Lebenszyklusmodelle); der Einfluss von Geschlecht, Persönlichkeit, sozialer Herkunft etc.
  • Der Trend zur "mainstream"-Forschung (auf verschiedenen Ebenen, z.B. Promotionen, Publikationen etc.)
  • Verschiebungen weg von der Grundausstattung von Universitäten hin zur spezifischen Mittelzuweisung; getrennte Mittelzuweisung für Forschung und Lehre
  • Folgen des Hochschulwettbewerbs, insbes. eines von außen gesteuerten Hochschulwettbewerbs
  • Die Verbindung von Wirtschaftswissenschaften mit anderen Disziplinen, z. B. der Ethik

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Wissenschaftsökonomie
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Ökonomie der Wissenschaften
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe & SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Wissenschaftsökonomie (Seminar o. Vorlesung)

Studienleistungen dienen dem Zweck, die in den Lehrveranstaltungen behandelten Themen zu vertiefen, die mündliche oder schriftliche Darstellung von Inhalten einzuüben und die Modulprüfung vorzubereiten. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, eine Literaturrecherche oder eine Zusammenfassung von Texten. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1.200 Wörtern oder mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Ökonomie der Wissenschaften (Seminar o. Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Eine Hausarbeit im Umfang von maximal 4.000 Wörtern mit der exemplarisch die Kompetenzen des Moduls nachgewiesen werden. Das Thema wird zwischen Studierenden und Betreuern individuell abgesprochen und soll einen Bezug zu der betreffenden Lehrveranstaltung aufweisen.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2021/2022 vorgehalten.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.