


Modul 23-ANG-IntH_a Internationalisierung at home
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul Internationalisierung at home zielt konkret darauf ab, den Studierenden, die keinen dreimonatigen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland absolvieren (Modul 23-ANG-Int - Internationalisierung), die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Studierenden reflektieren die Entwicklung ihres eigenen Spracherwerbsprozesses und geben konkrete Beispiele für die Entwicklung ihrer Englisch-Sprachkompetenz. Sie reflektieren, inwieweit ihre eigenen Erfahrungen den Spracherwerbstheorien entsprechen, die sie im Studium kennengelernt haben. Sie reflektieren ebenfalls, im Lichte ihrer Erfahrungen, die Erwartungen, die sie an die Menschen und die Kultur in englischsprachigen Kontexten hatten. Sie geben ein besonders eindrückliches Beispiel für die Entwicklung ihres Bewusstseins von kultureller Differenz und den daraus resultierenden Zuwachs an interkultureller Kompetenz. Sie reflektieren, welchen Einfluss ihre Tätigkeiten und Erfahrungen auf ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrkräfte haben.
Mit Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden (1) internationale Erfahrungen sammeln, (2) ihre englischen Sprachkenntnisse verbessern und (3) ein besseres Verständnis englischsprachiger Kulturen aufweisen können.
Lehrinhalte
Es besteht die Möglichkeit, ein dem Modul 'Internationalisierung' gleichgestelltes Modul abzuschließen, falls Studierende beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, dem Vorliegen einer Schwangerschaft, Kindererziehung, Pflege- oder anderweitigen Erziehungstätigkeiten, oder aus finanziellen Gründen nicht ins Ausland gehen können. Dabei ist vorgesehen, dass die Studierenden praktische Erfahrungen erwerben, z. B. über Praktika in Firmen, NGOs, karitative Organisationen, Stiftungen, Medienorganisationen und -einrichtungen oder bei Kulturorganisationen in Deutschland, wobei die Sprache, die während des Praktikums etc. verwendet wird, hauptsächlich Englisch sein soll und die oben genannten Kompetenzen erworben werden können. Anerkannt werden können auch Aufenthalte im nicht-englischsprachigen Ausland, sofern sie in einem vorrangig englischsprachigen Kontext absolviert werden, also z. B. Praktika bei internationalen Organisationen, NGOs, Behörden oder Unternehmen, in denen Englisch die Geschäftssprache ist. Auch die Teilnahme an Forschungsprojekten, die Ausübung einer Mentorentätigkeit oder ein anderweitiges Praktikum oder Tätigkeit kann anerkannt werden, sofern sie in einem vorrangig englischsprachigen Kontext absolviert werden. Außerdem kann die Teilnahme an Seminaren mit integrierter Exkursion sowie an Studiengruppen des Fachs Anglistik für dieses Modul anerkannt werden. Eine Teilnahmebescheinigung für das Absolvieren eines Praktikums, Projekts, Seminars, usw. muss dokumentiert und jeweils durch die Unterschrift der Dozentin/ des Dozenten bzw. der Projektleitung, Institution, etc. bestätigt werden. Die Tätigkeit bzw. Tätigkeiten müssen einen Gesamtumfang von 270 Stunden (9 LP) haben; diese dürfen auch aus verschiedenen Tätigkeiten zu verschiedenen Zeiten zusammengesetzt werden. 90 Stunden (3 LP) können durch die Teilnahme an einer Studiengruppe erfolgen, wobei nur eine Studiengruppe in diesem Modul gewählt werden darf. Die geplanten Tätigkeiten sind jeweils im Vorfeld von der oder dem Lehrenden der Anglistik (mit Ausnahme von Lehrbeauftragten) zu genehmigen, die oder der auch die Bewertung des Berichtes vornimmt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Insgesamt sind Tätigkeiten in einen Umfang von 270 Stunden (9 LP) zu absolvieren.
Modulstruktur: 1 uPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Fach (Grundschule)