


Modul 23-ANG-AngBM1 Basismodul 1: Language
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem praktisch ausgerichteten Modul optimieren die Studierenden ihre sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen des Sprachgebrauchs.
Hauptziel des Seminars "Argumentation, Communication and Critical Reading" (BM1.1) ist, dass die Studierenden sowohl im weiteren Anglistikstudium als auch im Lehrerberuf und in anderen beruflichen und außerberuflichen Kontexten in der Lage sind, sich angemessen, korrekt, mühelos und sicher an Gesprächen und Diskussionen zu beteiligen. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge und diverse und kontroverse Standpunkte mündlich wiederzugeben und dabei ihrem Redebeitrag eine rhetorisch und argumentativ effektive Form zu geben. Sie haben Lesetechniken erlernt, die es ihnen erleichtern, zügig und korrekt die Inhalte und Hauptaussagen wissenschaftlicher Texte zu erfassen.
Hauptziel des Seminars "Grammar and Usage" (BM1.2) ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, grammatische Strukturen und Wortkombinationen (Kollokationen) angemessen und korrekt in den verschiedensten Kontexten zu verwenden.
Hauptziel des Seminars "Writing" (BM1.3) ist es,die Studierenden in die Lage zu versetzen, klar, flüssig, korrekt und stilistisch angemessen verschiedenste Textsorten für wissenschaftliche und berufliche Zwecke zu verfassen.
Nach dem Besuch von "Presentation and Research Skills" (BM1.4) sind die Studierenden in der Lage, neben Recherche- und Präsentationsverfahren den reflektierten, kritischen und professionellen Umgang mit herkömmlichen und digitalen wissenschaftlichen Ressourcen und Medien zu leisten und das recherchierte Material kohärent und klar strukturiert mündlich darzustellen.
Die genannten Kompetenzen im Bereich "Writing" und "Grammar" werden im Rahmen des schriftlichen Proficiency Test mit einer Textproduktionsaufgabe und Aufgaben zum grammatischen Sprachgebrauch überprüft.
Zusätzlich wird die mündliche Kompetenz im Bereich "Argumentation, Communication and Critical Reading" und "Presentation and Research Skills" in einem 10-15-minütigen Interview überprüft, in dem die Prüflinge eine These zu einem von ihnen gewählten Thema vorstellen und in einem akademischen Diskurs verteidigen.
Lehrinhalte
In "Argumentation, Communication and Critical Reading" (BM 1.1) wird einerseits intensiv die Aussprache geübt, mit besonderer Rücksicht auf typische Phänomene, die im gesprochenen Englisch deutscher Muttersprachler vorkommen. Den Studierenden werden auch vielfältige Möglichkeiten geboten, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, damit sie sich im Englischen idiomatisch, differenziert und situationsgerecht ausdrücken können. Besonderes Augenmerk liegt weiterhin auf der rhetorischen und argumentativen Gestaltung eines Redebeitrages; zu diesem Zweck werden kurze Schlagabtausche und organsierte Debatten im Stile der angelsächsischen debating societies durchgeführt, die die TeilnehmerInnen dazu ermuntern, diverse und auch kontroverse Standpunkte zu analysieren und darzustellen. Darüber hinaus werden Lesetechniken insbesondere von wissenschaftlichen Texten eingeübt.
In "Grammar and Usage" (BM 1.2) werden grundlegende Einsichten in die grammatische Struktur der englischen Sprache vermittelt. Dabei werden die Schwierigkeiten gerade deutscher Studierender zum Ausgangspunkt für eine Analyse und anschließende Einübung grammatischer Strukturen genommen.
In "Writing" (BM 1.3) haben die Studierenden durch intensive, regelmäßige Schreibübungen die Möglichkeit, ihre schriftliche Kompetenz auszubauen; sie haben dabei auch die Gelegenheit, grammatische Strukturen und einen differenzierten Wortschatz in verschiedenen kommunikativen Kontexten zu verwenden und miteinander über die Schreibprozesse selbst zu reflektieren (peer reviewing).
In "Presentation and Research Skills" (BM 1.4) werden Recherche-, Zitations- und Präsentationsverfahren eingeübt und von den KursteilnehmerInnen miteinander reflektiert (peer reviewing).
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Der Language Proficiency Test gilt nur dann als bestanden, wenn beide Prüfungsanteile (Klausur und mündliche Prüfung) bestanden sind. Die Modulprüfung findet aus logistischen und administrativen Gründen in Form zweier Teilprüfungen statt, die i. d. R. an einem Tag oder an zwei aufeinander folgenden Tagen absolviert werden können.
Modulstruktur: 4 SL, 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
1.1 Argumentation, Communication and Critical Reading | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
1.2 Grammar and Usage | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
1.3 Writing | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
1.4 Presentation and Research Skills | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
1.1 Argumentation, Communication and Critical Reading
(Seminar)
Die Erbringung der Studienleistung in diesem Seminar umfasst mindestens 70% der im Kurs angebotenen mündlichen Übungen, im Umfang von insgesamt ca. 60 Minuten. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
1.2 Grammar and Usage
(Seminar)
Die Erbringung der Studienleistung umfasst mindestens 70% der zur Selbstüberprüfung zur Verfügung gestellten Übungsaufgaben, in einem Umfang von insgesamt ca. 2.400 Wörtern. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
1.3 Writing
(Seminar)
Die Erbringung der Studienleistung in diesem Seminar umfasst eine von der Kursleitung festzulegende Anzahl von als Hausaufgabe zu erledigenden Schreibübungen, im Umfang von insgesamt ca. 3.600 Wörtern. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
1.4 Presentation and Research Skills
(Seminar)
Die Erbringung der Studienleistung in diesem Seminar umfasst die durch Sekundärliteratur gestützte Vorbereitung kurzer Präsentationen mit Medieneinsatz, im Umfang von insgesamt ca. 30-45 Minuten, sowie Peer-Observation und Feedback zu jeder im Kurs gehaltenen Präsentation. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Fach (Grundschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Fach (Grundschule) [FsB vom 01.08.2013]