Modul 30-M36 Einführung in die Sozialwissenschaften

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Modul lernen die Studierenden grundsätzliche Fragestellungen, Themen, Theorien und Herangehensweisen der Sozialwissenschaften kennen. Sie arbeiten Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre heraus. Sie wenden disziplinäre und überdisziplinäre Konzepte exemplarisch auf Problemstellungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft an. An einem konkreten Problem vergleichen sie die sozialwissenschaftlichen Perspektiven, beurteilen ihre spezifische Leistungsfähigkeit und erörtern deren Grenzen. Sie thematisieren das Verhältnis von Sozialwissenschaften und Gesellschaft.

Lehrinhalte

Das Modul verbindet die disziplinären Einführungsmodule Politikwissenschaft/Politische Theorie, Grundlagen der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Es thematisiert in exemplarischer Form die grundlegende Frage nach den Gemeinsamkeiten der Sozialwissenschaften und den spezifischen Logiken ihrer Disziplinen.
Die Kombination von disziplinär differenzierenden und überdisziplinär integrierenden Zugängen dieses Einführungsmoduls wird in den beiden interdisziplinär angelegten Fachmodulen Integration I: Politik/Wirtschaft und Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft aufgegriffen, systematisch vertieft und problembezogen angewendet.

Die Vorlesung "Einführung in die Sozialwissenschaften" führt in die Grundbegriffe und -konzepte, in Fragestellungen und in die Integrationserfordernisse der Sozialwissenschaften ein. Sie bietet eine systematisch vergleichende, an konkreten Problemstellungen orientierte Einführung in die Sozialwissenschaften und ihre drei wichtigsten Disziplinen.

Die begleitende Übung "Grundlagen der Sozialwissenschaften" vertieft die Vorlesung. Dazu dienen auch problemorientierte Szenarios, auf die die Studierenden die sozialwissenschaftlichen Konzepte anwenden, und anhand derer sie die gesellschaftliche Relevanz sozialwissenschaftlichen Wissens diskutieren.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Sozialwissenschaften
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen

Grundlagen der Sozialwissenschaften
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Grundlagen der Sozialwissenschaften (Übung)

Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv.
Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h. Die Studienleistung zielt in allen Varianten auf die Sensibilisierung für die Relevanz sozialwissenschaftlicher Theorien sowie deren Verwendung in gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontexten.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Sozialwissenschaften (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Klausur im Umfang von 60-90 Minuten. Die Vorbereitungszeit umfasst ca. 1 Arbeitswoche.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Fachspezifische Verfahren und Kompetenzen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Interdisziplinarität Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 2. ein Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 2. ein Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. ein Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. ein Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.