Modul 24-B-GEO Geometrie (Gym/Ge)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Die Vorlesung Geometrie (Gym/Ge) wird in jedem Sommersemester angeboten, Proseminare in Winter- und Sommersemestern.

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In der Vorlesung entwicklen die Studierenden ein Verständnis der grundlegenden Argumente und Techniken der projektiven und affinen Geometrie sowie der grundlegenden Konzepte der Differentialgeometrie von Kurven und Flächen. Sie beherrschen grundlegende Beweistechniken der Geometrie sowie die Techniken zur Berechnung von Fundamentalformen und Krümmungen.

Das Proseminar schult die Fähigkeit, mathematische Sachverhalte im Vortrag klar und verständlich darzustellen und eine fachlich korrekte Ausarbeitung über die Inhalte anzufertigen. Die Ausarbeitung dient auch als Vorbereitung auf das Verfassen der Bachelorarbeit.

Lehrinhalte

In der Vorlesung werden folgende Inhalte behandelt:

  • Affine Geometrie: z.B. affine Gruppe, Teilverhältnisse, lineare affine Geometrie, Kegelschnitte
  • Projektive Geometrie: z.B. projektive Räume, projektive Gruppe, Perspektivitäten, Doppelverhältnisse, lineare projektive Geometrie, Dualität, hyperbolische Geometrie
  • Differentialgeometrie von Kurven und Flächen: z.B. Differenzierbare Mannigfaltigkeiten im |R^3, Tangentialraum, Orientierung von Flächen, Kurvenintegrale und Integrale über Differentialformen, Volumen von Körpern, Krümmung von ebenen Kurven, Krümmung und Torsion von Raumkurven, 1. und 2. Fundamentalform von Flächen

Im Proseminar sollen die Studierenden unter Anleitung einen mathematischen (meistens englischen) Text so weit wie möglich selbstständig erarbeiten und anschließend den Teilnehmern des Proseminars vorstellen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse in Lineare Algebra und Analysis

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

In den Modulteilprüfungen werden jeweils unterschiedliche Kompetenzen geprüft. Im Proseminar wird die Fähigkeit geprüft, mathematische Sachverhalte in Wort und Schrift darzustellen, in der Prüfung zur Vorlesung das Verständnis der grundlegenden Argumente und Beweistechniken der Geometrie.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Geometrie (Gym/Ge)
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (45 + 15)
LP 2 [Pr]
Proseminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
Übungen zu Geometrie (Gym/Ge)
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Proseminar (Seminar)

Die Studienleistung dient dazu, Beiträge für die fachliche Diskussionen im Seminar zu liefern. In Betracht kommen insbesondere fachliche Kommentare und Fragen zum Seminarvortrag im Rahmen der geführten Diskussion.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio mit Abschlussprüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Geometrie (Gym/Ge) (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt werden, und Abschlussklausur (in der Regel 90 min) oder mündlicher Abschlussprüfung (in der Regel 30 min). Die Übungsaufgaben ergänzen und vertiefen den Inhalt der Vorlesung.
Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen.)
Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte).
Die Abschlussprüfung bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesung und der Übung und dient der Bewertung.

Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Proseminar (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Fachlich korrekte und verständliche Darstellung eines mathematischen Sachverhalts einschließlich wesentlicher Beweisschritte in einem Vortrag, Umfang einschließlich fachlicher Diskussion in der Regel 90 Minuten.
Fachlich korrekte und verständliche schriftliche Ausarbeitung einschließlich wesentlicher Beweisschritte im Umfang von 5-10 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Mathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Mathematik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.