Jedes Semester
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Veranstaltungen sollen die Fachkompetenz der Studierenden hinsichtlich betriebswirtschaftlicher und verhaltenswissenschaftlicher Kenntnisse stärken, die für (angehende) Führungskräfte im Bereich der Führung von Familienunternehmen notwendig sind. Die Methodenkompetenz betrifft die Vermittlung von Know-how zur Anwendung alternativer Verhaltensweisen bei der problemorientierten Analyse und Entscheidungsfindung in Führungsfragen. Die Studierenden erwerben Sozialkompetenz aus selbstständig zu erarbeitendem Erfahrungswissen im berufsbezogenen Umfang mit anderen Menschen in Arbeitsgruppen, in hierarchischen oder lateralen Beziehungen sowie im Außenverhältnis.
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Familienunternehmen Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder die didaktische Aufbereitung des Stoffes.
Die Veranstaltungen zu Führung von Familienunternehmen umfassen die gesamte Steuerung einer Unternehmung auf allen Management- und Analyseebenen. Dies betrifft insbesondere Herausforderungen in Familienunternehmen hinsichtlich der strategischen sowie operativen Führung sowie der Strukturen, Prozesse und Entwicklungsrichtungen der Unternehmen. In den Veranstaltungen werden wesentliche Kenntnisse zu theoretischen Ansätzen (bspw. Strategietheorie, markt- und ressourcenorientierte Theorien, Family Science) vermittelt. Zudem werden spezifische Fragestellungen im Bereich der Familienunternehmensführung beispielsweise zu
Nachfolgemanagement, Werten, Konflikten oder Goverance bearbeitet.
Die Veranstaltung "Qualitative Methoden der Familienunternehmensforschung" bezieht sich auf methodische Spezifika und Herausforderungen in der empirischen Bearbeitung von Fragestellungen zu Familienunternehmen. In der Veranstaltung zu "Advanced Leadership Approaches" werden aktuelle Führungsansätze und -modelle in Familienunternehmen bearbeitet.
Vorheriger Besuch der Lehrveranstaltungen UF 1 "Management von Familienunternehmen" und UF 2 "Führung in Familienunternehmen" des Moduls 31-M28 (Profilmodul Unternehmungsführung) bzw. der Lektüre der dort verwendeten Basisliteratur.
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Die Vorlesungen FFU 1 und FFU 2 und die Praktische Übung sind obligatorisch zu belegen. Es besteht eine Wahlfreiheit zwischen den Veranstaltungen FFU 3 und FFU 4.
Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Die Wissen vermittelnden, analytisch-methodischen und praktisch-einübenden Bestandteile sind in den einzelnen Veranstaltungen sehr unterschiedlich gewichtet.
Im Rahmen des Moduls werden zwei Vorlesungen und ein Kolloquium besucht, in denen unterschiedliche Kompetenzen vermittelt werden. Daher erfolgt die Prüfung des Moduls in zwei Teilprüfungen. Die Praktische Übung wird als Studienleistung erbracht.
Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übung
(Praktikum o. Übung)
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder die didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
Portfolio aus Mitwirkung in der Veranstaltung, d.h. Präsentation (in der Regel 60 Minuten zzgl. Diskussion) und schriftliche Hausarbeit (selbständige, problemgeleitete Erarbeitung einer Fragestellung unter Verwendung der in der Veranstaltung bearbeiteten Literatur im Umfang von ca. 15 bis 20 Seiten). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung. Die konkrete Gewichtung der Bestandteile wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Portfolio aus Mitwirkung in der Veranstaltung (insb. Präsentation), Präsentation (in der Regel 60 Minuten zzgl. Diskussion) und schriftliche Hausarbeit (selbständige, problemgeleitete Erarbeitung einer Fragestellung unter Verwendung der in der Veranstaltung bearbeiteten Literatur im Umfang von ca. 15 bis 20 Seiten). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung. Die konkrete Gewichtung der Bestandteile wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
FFU 1 und FFU 2 werden in einer 60- bis 90-minütigen (e-)Klausur abgeprüft. Bei der e-Klausur erfolgt die Bearbeitung über die zentrale Lernplattform der Uni Bielefeld Moodle unter Einsatz des Safe Exam Browsers.
Die Modulverantwortliche bestimmt eine oder mehrere prüfungsberechtigte Person/en als Prüfer der Modulteilprüfung.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | International Management and Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management, Innovation, Marketing | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.