Modul 27-Neo-1 NEOLAiA – Focus Academy: Eyes Wide Open: Learning to see possible inclusive worlds

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Die Termine variieren und werden im Vorlesungsverzeichnis (EKVV) angekündigt.

Leistungspunkte und Dauer

3 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Eine Focus Academy

  • ist ein speziell ausgestaltetes Blended Intensive Programme (BIP) im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz "NEOLAiA"
  • ist eine strukturierte, kurzzeitige, finanziell geförderte Auslandsmobilität, die in das Curriculum integriert ist, zumindest über den Individuellen Ergänzungsbereich (freier Wahlbereich).
  • wird von mindestens drei Hochschuleinrichtungen aus mindestens drei EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierten Drittstaaten entwickelt und durchgeführt.
  • eignet sich hervorragend, um (erste) internationale Studienerfahrungen zu sammeln und die eigene Sprachkompetenz zu fördern.
  • besteht aus einer virtuellen und einer physischen Komponente: Die Studierenden der verschiedenen Hochschulen arbeiten die ganze Zeit zusammen. Das Highlight ist die gemeinsame physische Phase vor Ort, die mindestens 5 Tage beträgt.
  • beschäftigt sich insbesondere mit transversalen und interdisziplinären Themen, um für viele Studierende unterschiedlicher Fächer interessant zu sein.

Dieses Programm wurde mit Hochschulpartner der Europäischen Hochschulallianz "NEOLAiA" (https://neolaiacampus.eu/) entwickelt.

Diese Fokus Academy zielt auf die Säule „Vielfalt und Inklusion“ von NEOLAiA ab und soll die Lernenden in Aufgaben einbinden, die es ihnen ermöglichen:

  • interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und gleichzeitig reflektierende dialogische Prozesse zu durchlaufen;
  • die Komplexität der multiperspektivischen Natur des Wissens in unserer Welt durch den Einsatz von Möglichkeitendenken zu verstehen und zu schätzen;
  • sich mit authentischen, kunstbasierten Methoden der Problemlösung auseinanderzusetzen;
  • sich visueller Untersuchungsstrategien bewusst zu sein, die den Moment des Betrachtens erweitern können.

Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • verschiedene kulturelle Perspektiven kritisch zu analysieren und dabei zugrunde liegende Annahmen, Vorurteile und Implikationen zu identifizieren, um einen inklusiven Dialog und eine inklusive Interaktion zu fördern
  • die eigenen Annahmen und Vorurteile kritisch zu bewerten, indem sie aktiv alternative Sichtweisen einbeziehen, um die gemeinsame Entscheidungsfindung und Problemlösung zu bereichern.
  • aktuelle Praktiken und theoretische Rahmenbedingungen zur Förderung des Möglichkeitendenkens zu bewerten
  • innovative, inklusive Strategien anzuwenden, die aktiv mehrere Perspektiven integrieren und „Weitblick“ (Green, 1997) fördern
  • Kunstbasierte und visuelle Methoden einsetzen, um sich gerechte und inklusive transprofessionelle Gemeinschaften vorzustellen
  • Vielfältige Erkenntnisse und Erfahrungen effektiv zusammenführen, um ein sinnvolles bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
  • In vielfältigen Gruppen zusammenarbeiten und Diskussionsfähigkeiten entwickeln
  • Verbindungen herstellen, Ideen bewerten und anderen Studierenden Feedback geben

Lehrinhalte

„Eyes Wide Open: learning to see possible inclusive worlds” (Augen weit offen: lernen, mögliche inklusive Welten zu sehen) ist ein FA-Kurs, der darauf abzielt, Diversität und Inklusion mithilfe visueller und kunstbasierter Methoden eingehend zu erforschen. Die Teilnehmer tauchen in reflektierende Dialogprozesse ein, die darauf abzielen, interkulturelle Kompetenzen zu fördern, indem sie das Denken in Möglichkeiten anregen und die Komplexität verstehen, die mit multiperspektivischem Wissen und Wahrnehmung einhergeht. Durch strategische visuelle und kunstbasierte Untersuchungen, fantasievolle Erkundungen und authentische Problemlösungsaktivitäten erweitern die Lernenden ihre Perspektiven erheblich und setzen sich sinnvoll mit Vielfalt und Mehrdeutigkeit auseinander.

Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich vor Ort aktiv mit kreativen Aufgaben, wie z. B. dem Auseinandernehmen von Alltagsgegenständen, um die Komplexität zu verstehen, mit der kleine Teile zu einem großen Ganzen zusammenkommen, dem Einsatz von Photovoice zur Förderung von Empathie, kreativem Schreiben unter Verwendung von narrativen Bildern/wortlosen Bilderbüchern und verkörperter Forschung in informellen Umgebungen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Lehrveranstaltung des Moduls wird in englischer Sprache angeboten. Sie wird in einer Kombination aus Präsenz- und virtuellen Phasen unter der Beteiligung weiterer internationaler Partnerhochschulen angeboten und kann auch in Form von Blockterminen stattfinden.
Für den Abschluss ist eine vollständige Teilnahme erforderlich. Nominierte Studierende, die zum Veranstaltungsort reisen, können über Erasmus+ gefördert werden. Detaillierte Informationen zum Programm und zum weiteren Vorgehen enthält das Vorlesungsverzeichnis (EKVV).

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Kurs der Focus Academy
Art Seminar
Turnus Die Termine variieren.
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in

Teilnahme an den Aktivitäten der Focus Academy in der Regel ausgedrückt durch die (ERASMUS+) Teilnahmebestätigung der anbietenden Universität.

- -

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Online-Aufgaben: Dialog in asynchronen Diskussionsforen. Die Aufgaben können offene Fragen sein, reflektierende Aufgaben zur Analyse von Videos (z. B. wortlose Animationsfilme, TED-Vorträge), Was-wäre-wenn-Fragen in Padlet usw.
BIP-Programmaufgaben (vor Ort): Einzel- und Gruppenaufgaben sowie Präsentation eines Gruppenprojektes

Weitere Hinweise

Weitere Informationen: https://neolaiacampus.eu/for-students/focus-academy-courses/

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
NEOLAiA-Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Psychologie - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.