Module 22-2.8 Intensivmodul BiPaG

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

  • Grundkenntnisse des französischen Wissenschaftssystems
  • Befähigung, deutsche und französische historiographische Traditionen vergleichend zu diskutieren
  • Grundkenntnisse des öffentlichen Umgangs mit Geschichte und kollektiver Erinnerungen in Frankreich

Content of teaching

Das Modul richtet sich an Studierende im Double-Degree-Programm mit der Université Paris Cité und führt anhand ausgewählter Rahmenthemen in das deutsche und französische Wissenschaftssystem und in die geschichtswissenschaftlichen Fachkulturen der beiden Länder ein. Die beiden Sommerschulen finden jeweils im September in zwei aufeinander folgenden Jahren in Paris in Räumen der Partneruniversität statt und kombinieren Seminareinheiten mit Exkursionen zu ausgewählten Orten von historischem Interesse in der Stadt. Die Sommerschulen, an denen Studierende aus Bielefeld und Paris gemeinsam teilnehmen, bearbeiten jeweils ein aktuelles Rahmenthema. Die Studierenden diskutieren historiographische Konzepte und Fragestellungen aus Frankreich und Deutschland. Das Modul bereitet die Studierenden auf das Studium in Paris vor und ersetzt für Studierende des Double-Degree-Programms das Modul 22-2.5 Geschichte und Öffentlichkeit. Der Sprachkurs vermittelt die nötigen sprachlichen Kompetenzen auf den Aufenthalt an der Partneruniversität. Studierende aus Frankreich wählen ein Modul aus dem Programm „PunktUm“, Studierende aus Deutschland ein Modul des Fachsprachenzentrums.

Recommended previous knowledge

Fremdsprachenkenntnisse im Französischen

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Sommerschule 1
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (45 + 15)
LP 2 [SL]
Sommerschule 2
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (45 + 15)
LP 2 [Pr]
Sprachkurs
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 150 h (60 + 90)
LP 5 [SL]

Für deutsche Studierende: Sprachkurs Französisch am Fachsprachenzentrum (Modul 23-FSZ-M20_a oder ein anderes Modul, den individuellen Sprachkenntnissen entsprechend)
Für französische Studierende: Modul des Angebots „PunktUm“ (Modul 23-PU-A1 oder ein anderes Modul, den individuellen Sprachkenntnissen entsprechend)


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Sommerschule 1 (seminar)

Zwei bis drei kleinere Übungseinheiten nach Maßgabe der Veranstalter: Präsentation von Themen in den Seminaranteilen, Einführung zu Besichtungspunkten oder -objekten auf den Exkursionsanteilen

see above see above
Teaching staff of the course Sprachkurs (seminar)

Dokumentierter Abschluss eines FSZ Moduls bzw. eines Moduls aus dem Angebot „PunktUm“

see above see above

Examinations

presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Sommerschule 2 (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Präsentation in den Seminareinheiten der Sommerschulen

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
History / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021, 15.08.2023, 17.12.2024 und 31.10.2025 und der Berichtigung vom 30.04.2025] Major Subject (Academic) 3. o. 4. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system cannot perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.