Modul 29-Neo-1 NEOLAiA – Focus Academy: European Citizenship

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Die Termine variieren und werden im Vorlesungsverzeichnis (EKVV) angekündigt.

Leistungspunkte und Dauer

3 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Eine Focus Academy

  • ist ein speziell ausgestaltetes Blended Intensive Programme (BIP) im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz "NEOLAiA"
  • ist eine strukturierte, kurzzeitige, finanziell geförderte Auslandsmobilität, die in das Curriculum integriert ist, zumindest über den Individuellen Ergänzungsbereich (freier Wahlbereich).
  • wird von mindestens drei Hochschuleinrichtungen aus mindestens drei EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierten Drittstaaten entwickelt und durchgeführt.
  • eignet sich hervorragend, um (erste) internationale Studienerfahrungen zu sammeln und die eigene Sprachkompetenz zu fördern.
  • besteht aus einer virtuellen und einer physischen Komponente: Die Studierenden der verschiedenen Hochschulen arbeiten die ganze Zeit zusammen. Das Highlight ist die gemeinsame physische Phase vor Ort, die mindestens 5 Tage beträgt.
  • beschäftigt sich insbesondere mit transversalen und interdisziplinären Themen, um für viele Studierende unterschiedlicher Fächer interessant zu sein.

Dieses Programm wurde mit Hochschulpartner der Europäischen Hochschulallianz "NEOLAiA" (https://neolaiacampus.eu/) entwickelt.

Zu dieser Focus Academy "European Citizenship":

Erwerb von Wissen:
1. Verstehen der rechtlichen und historischen Grundlagen der Unionsbürgerschaft
2. Erkennen der mit der Unionsbürgerschaft verbundenen Rechte und Pflichten (Freizügigkeit, Wahlrecht bei Europa- und Kommunalwahlen, Petitionsrecht usw.).
3. Kenntnis der europäischen Institutionen, die am demokratischen Leben der EU beteiligt sind (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, etc.).
4. Erläuterung aktueller Themen im Zusammenhang mit der Unionsbürgerschaft (Mobilität, europäische Identität, Integration, gemeinsame Werte).

Erwerb von Fertigkeiten:
1. Mündliche und schriftliche Analyse und Argumentation zu einer Frage im Zusammenhang mit der Unionsbürgerschaft
2. Fähigkeit zur Teamarbeit, Teilnahme an Gruppenübungen (Erstellung eines Podcasts und einer Simulation vor den europäischen Institutionen)
3. Nutzung zuverlässiger Quellen, um sich über europäische Politik und aktuelle Themen zu informieren.
4. Entwicklung eines Gefühls der Zugehörigkeit zur Europäischen Union bei gleichzeitiger Achtung der kulturellen und nationalen Vielfalt.
5. Demonstration von kritischem Denken als Reaktion auf euroskeptische oder populistische Äußerungen.
6. Förderung der Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den europäischen Bürgern.

Lehrinhalte

Dieser Kurs über die Unionsbürgerschaft befasst sich mit den drei Pfeilern des Bündnisses.
Durch die Untersuchung ihrer historischen und philosophischen Ursprünge und Entwicklung sowie ihrer Verbindungen zur Entwicklung der Demokratie werden die Studierenden ein Verständnis für ihre enge Verbindung mit der Achtung von Vielfalt und Integration entwickeln. Eine Analyse der aktuellen Ausgestaltung des Bündnisses in seinen verschiedenen Rechtsformen auf europäischer Ebene wird seine unverzichtbare Rolle für die Mobilität verdeutlichen. Schließlich wird der Kurs eine Diskussion über die positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unionsbürgerschaft und im weiteren Sinne auf die Demokratie anstoßen.
Initiiert von Dozenten der Universität Tours, die auf öffentliches Recht, Literatur und Germanistik spezialisiert sind, werden auch andere Kollegen aus der Allianz in den Bereichen Recht, Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Soziologie einbezogen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Lehrveranstaltung des Moduls wird in englischer Sprache angeboten. Sie wird in einer Kombination aus Präsenz- und virtuellen Phasen unter der Beteiligung weiterer internationaler Partnerhochschulen angeboten und kann auch in Form von Blockterminen stattfinden.
Für den Abschluss ist eine vollständige Teilnahme erforderlich. Nominierte Studierende, die zum Veranstaltungsort reisen, können über Erasmus+ gefördert werden. Detaillierte Informationen zum Programm und zum weiteren Vorgehen enthält das Vorlesungsverzeichnis (EKVV).

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Kurs der Focus Academy
Art Seminar
Turnus Die Termine variieren.
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in

Teilnahme an den Aktivitäten der Focus Academy in der Regel ausgedrückt durch die (ERASMUS+) Teilnahmebestätigung der anbietenden Universität.

- -

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Die Studierenden werden nach der Produktion der Podcasts benotet, wobei 50 % auf der schriftlichen Komponente (Verfassen des Drehbuchs) und 50 % auf dem fertigen Podcast basieren.

Weitere Hinweise

Weitere Informationen: https://neolaiacampus.eu/for-students/focus-academy-courses/

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
NEOLAiA-Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 16.05.2023] 1-Fach (fw) Individueller Ergänzungsbereich 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017 und Änderung vom 01.03.2022] 1-Fach (fw) Individueller Ergänzungsbereich 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.