Die Termine variieren und werden im Vorlesungsverzeichnis (EKVV) angekündigt.
3 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Eine Focus Academy
Dieses Programm wurde mit Hochschulpartner der Europäischen Hochschulallianz "NEOLAiA" (https://neolaiacampus.eu/) entwickelt.
Zu dieser Focus Academy "European Citizenship":
Erwerb von Wissen:
1. Verstehen der rechtlichen und historischen Grundlagen der Unionsbürgerschaft
2. Erkennen der mit der Unionsbürgerschaft verbundenen Rechte und Pflichten (Freizügigkeit, Wahlrecht bei Europa- und Kommunalwahlen, Petitionsrecht usw.).
3. Kenntnis der europäischen Institutionen, die am demokratischen Leben der EU beteiligt sind (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, etc.).
4. Erläuterung aktueller Themen im Zusammenhang mit der Unionsbürgerschaft (Mobilität, europäische Identität, Integration, gemeinsame Werte).
Erwerb von Fertigkeiten:
1. Mündliche und schriftliche Analyse und Argumentation zu einer Frage im Zusammenhang mit der Unionsbürgerschaft
2. Fähigkeit zur Teamarbeit, Teilnahme an Gruppenübungen (Erstellung eines Podcasts und einer Simulation vor den europäischen Institutionen)
3. Nutzung zuverlässiger Quellen, um sich über europäische Politik und aktuelle Themen zu informieren.
4. Entwicklung eines Gefühls der Zugehörigkeit zur Europäischen Union bei gleichzeitiger Achtung der kulturellen und nationalen Vielfalt.
5. Demonstration von kritischem Denken als Reaktion auf euroskeptische oder populistische Äußerungen.
6. Förderung der Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den europäischen Bürgern.
Dieser Kurs über die Unionsbürgerschaft befasst sich mit den drei Pfeilern des Bündnisses.
Durch die Untersuchung ihrer historischen und philosophischen Ursprünge und Entwicklung sowie ihrer Verbindungen zur Entwicklung der Demokratie werden die Studierenden ein Verständnis für ihre enge Verbindung mit der Achtung von Vielfalt und Integration entwickeln. Eine Analyse der aktuellen Ausgestaltung des Bündnisses in seinen verschiedenen Rechtsformen auf europäischer Ebene wird seine unverzichtbare Rolle für die Mobilität verdeutlichen. Schließlich wird der Kurs eine Diskussion über die positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unionsbürgerschaft und im weiteren Sinne auf die Demokratie anstoßen.
Initiiert von Dozenten der Universität Tours, die auf öffentliches Recht, Literatur und Germanistik spezialisiert sind, werden auch andere Kollegen aus der Allianz in den Bereichen Recht, Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Soziologie einbezogen.
—
—
Die Lehrveranstaltung des Moduls wird in englischer Sprache angeboten. Sie wird in einer Kombination aus Präsenz- und virtuellen Phasen unter der Beteiligung weiterer internationaler Partnerhochschulen angeboten und kann auch in Form von Blockterminen stattfinden.
Für den Abschluss ist eine vollständige Teilnahme erforderlich. Nominierte Studierende, die zum Veranstaltungsort reisen, können über Erasmus+ gefördert werden. Detaillierte Informationen zum Programm und zum weiteren Vorgehen enthält das Vorlesungsverzeichnis (EKVV).
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Weitere Informationen: https://neolaiacampus.eu/for-students/focus-academy-courses/
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
NEOLAiA-Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 16.05.2023] | 1-Fach (fw) | Individueller Ergänzungsbereich | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Recht und Management / Bachelor of Arts [FsB vom 15.08.2016 mit Berichtigung vom 01.03.2017 und Änderung vom 01.03.2022] | 1-Fach (fw) | Individueller Ergänzungsbereich | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.