Module 5-II-MED-PRO Profile Development

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden…

  • diskutieren und beurteilen spezielle Aspekte klinischer Versorgungsanlässe und Herausforderungen im ausgewählten Themenbereich.
  • führen themenbereichsspezifische praktische Tätigkeiten in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Aufsicht aus.
  • handeln und kommunizieren in der (inter)professionellen Zusammenarbeit wertschätzend.
  • beziehen unterschiedliche Akteur*innen in gemeinsame patient*innenorientierte Versorgungsprozesse intra- und intersektoral ein.

Content of teaching

Das Modul 5-II-MED-PRO umfasst ein bis zwei medizinbezogene Themenfelder, die individuell ausgewählt werden (Wahlpflicht).
Die Themenfelder werden im Rahmen des Wahl-Seminars und des Wahl-Blockpraktikum (Unterricht mit Patient*innen), ggf. unabhängig voneinander, gewählt.

Die gewählten Themenfelder umfassen, mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, folgende Inhalte:

  • spezielle theoretische und praktische Aspekte von Versorgungsanlässen
  • diagnostisches und therapeutisches Vorgehen im Kontext des entsprechenden Themenbereichs und unter Berücksichtigung spezifischer Versorgungsstrukturen und -prozesse
  • spezifische theoretische und praktische Aspekte (inter)professioneller Zusammenarbeit
  • spezifische wissenschaftliche und /oder patient*innenbezogene Einblicke in medizinbezogene Themenfelder

Recommended previous knowledge

5-II-MED-SBA, 5-II-MED-SVR, 5-II-MED-KAI, 5-II-MED-NPS, 5-II-MED-UGSLA, 5-II-MED-LELE, 5-II-MED-BP2

Necessary requirements

Abschluss des ersten Studienabschnitts, Zeugnis nach § 25 SPO

Explanation regarding the elements of the module

Die verschiedenen Kompetenzbereiche des Moduls können nicht in einer Modulprüfung erfasst werden. Das Modul umfasst daher zwei benotete Prüfungsleistungen:

  • eine Prüfung im Wahl-Seminar (fokussiert seminarspezifische Kompetenzen und wird in ihrer Form von den Lehrenden bzw. Prüfenden festgelegt) und
  • ein Portfolio im Wahl-Blockpraktikum (fokussiert klinisch-praktische / kommunikative Kompetenzen).

Module structure: 2 SL, 2 bPr 1

Courses

PRO II (Wahl-Blockpraktikum)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 50 h (36 + 14)
LP 1.7 [SL]
PRO II (Wahl-Seminar)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 70 h (30 + 40)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course PRO II (Wahl-Blockpraktikum) (internship / laboratory internship)

Teilnahmenachweis (Wahl-Blockpraktikum): Teilnahme am Blockpraktikum

see above see above
Teaching staff of the course PRO II (Wahl-Seminar) (seminar)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren
ODER
Nachweis (Erarbeitung): in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten diskutieren, dokumentieren, erarbeiten und/oder erproben Studierende entlang der ausgewiesenen Kompetenzen und Lehrinhalte wesentliche Themen, Methoden und Fragestellungen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und präsentieren oder reflektieren ihre Ergebnisse.

see above see above

Examinations

e-written examination o. essay o. written examination o. oral examination o. oral presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course PRO II (Wahl-Seminar) (seminar)
Weighting 1
Workload 15h
LP2 0.5

Die Klausur hat eine Dauer von 60 Minuten.
Die mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20 Minuten.
Das Essay umfasst 8.500 - 10.200 Zeichen (5-6 Seiten).
Das Referat hat eine Dauer von 30 Minuten inkl. Diskussion/Rückfragen.

portfolio
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 15h
LP2 0.5

Das Portfolio dokumentiert je Blockpraktikum Feedbackmomente und Patient*innenvorstellungen. Diese erfolgen i.d.R. in der zweiten Hälfte oder am Ende eines Blockpraktikums. Die vorzustellenden Patient*innen werden jeweils von der*dem betreuenden Ärzt*in ausgewählt.
Die Dokumentation umfasst die jeweils fallrelevanten Angaben (Umfang: max. 1.800 Zeichen, eine Seite) sowie die Beurteilung d. betreuenden Ärzt*in (Feedbackformular und Benotung).

Further notices

Das Wahlangebot in diesem Modul (Wahl-Seminar & Wahl-Blockpraktikum) variiert und wird regelmäßig von der Medizinischen Fakultät OWL veröffentlicht. Studierende sind dazu aufgefordert, sich nach Ankündigung rechtzeitig am entsprechenden Vergabeverfahren zu beteiligen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Diversität, Gesundheit, Versorgung 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Medical Humanities 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Molekulare Medizin 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Psyche, Sprache, Kommunikation 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] Technologische Transformation in der Medizin 7. o. 8. o. 9. o. 10. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.