Modul 5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden…

  • analysieren spezifische Konzepte der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung (z. B. Pathomechanismen) sowie klinische Erscheinungsbilder (z. B. Symptome) von Erkrankungen im Alter.
  • differenzieren hiervon ausgehend komplexe diagnostische und therapeutische Prinzipien, Fragestellungen und Entscheidungen unter Einbezug evidenzbasierter und innovativer sowie insbesondere medizinethischer Konzepte und Ansätze.
  • beurteilen diagnostische Verfahren und Untersuchungsbefunde hinsichtlich ihrer umweltmedizinischen Bedeutung sowie umweltmedizinische Methoden zur Expositionsermittlung und nehmen eine Abschätzung umweltbedingter Gesundheitsrisiken vor.
  • beurteilen Spezifika der Befunderhebung in der klinischen Rechtsmedizin.
  • analysieren Symptome bzw. Erkrankungen patient*innenorientiert und leiten aus diesen Erkenntnissen Diagnostik- und Therapiepläne ab.
  • führen im Kontext des Modul-Themenfeldes ärztliche Tätigkeiten aus, die für die ganzheitliche Patient*innenbetreuung während des Praktischen Jahrs erforderlich sind (z. B. Anamnese- und Beratungsgespräche sowie Untersuchungen), und handeln dabei theoriegeleitet und patient*innenorientiert (in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Aufsicht).
  • beurteilen spezifische Aspekte und Wechselbeziehungen von Arbeits- und gesellschaftlichen Lebensbedingungen mit Gesundheit und Krankheit, von physikalischen und naturheilkundlicher Verfahren sowie von Rehabilitation.
  • analysieren, diskutieren und bewerten spezifische gesundheitspolitische Dimensionen von Prävention und Gesundheitsförderung kritisch.
  • analysieren und diskutieren spezifische und komplexe Herausforderungen des ärztlichen Handelns im Kontext des Themenfeldes und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze.

Lehrinhalte

Das Modul 5-II-MED-LELE umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte unter Berücksichtigung der Patient*innenorientierung und des evidenzbasierten Handelns:

  • Zentrale Erkenntnisse aus dem Modul 5-I-MED-LELE,
  • Pathomechanismen, Symptomatik, Diagnostik und Therapie sowie Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext spezifischer Erkrankungen im Alter
  • spezifische umweltmedizinische Problemstellungen und ihre Differentialdiagnostik sowie therapeutische Möglichkeiten umweltassoziierter Erkrankungen
  • Spezifika rechtsmedizinischer Verfahren z.B. zur Befunderhebung
  • komplexere, klinische Patient*innen-Fälle zu Konsultationsanlässen im Themenfeld des Moduls
  • ärztliche motorische bzw. sensorische Fertigkeiten mit Bezug zum Themenfeld: spezifische und komplexe diagnostische und therapeutische Maßnahmen, grundlegende Untersuchungstechniken und Notfallmaßnahmen
  • ärztliche Fertigkeiten mit Fokus auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung und Bezug zum Themenfeld: spezifische und komplexe Techniken der patient*innenbezogenen Informationssammlung und -vermittlung
  • Spezifika der Wechselbeziehungen von Arbeits- und gesellschaftlichen Lebensbedingungen mit Gesundheit und Krankheit unter Einbeziehung eines biopsychosozialen Modells sowie vertiefende wissenschaftliche Erkenntnisse zu Rehabilitation sowie zu physikalischen und naturheilkundlichen Verfahren (z. B. diagnostische Verfahren, therapeutische Interventionen)
  • spezifische umweltmedizinische Methoden zur Expositionsermittlung und Abschätzung umweltbedingter Gesundheitsrisiken sowie Prävention und Gesundheitsförderung (Aspekte im Lebenslauf sowie gesundheitspolitische Dimensionen und Umsetzungsmöglichkeiten)
  • zukunftsorientierte Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext der Themenfelder

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Abschluss des ersten Studienabschnitts, Zeugnis nach § 25 SPO

Erläuterung zu den Modulelementen

Studienverlauf im 2. Studienabschnitt: Im Zuge der Modulrotation (Studienorganisation) werden Studierende den Modulen des 2. Studienabschnitts, ihrem Studienfortschritt entsprechend, zugeordnet.

Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

LELE II (Unterricht mit Patient*innen - Untersuchung)
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 16 h (12 + 4)
LP 0.5
LELE II (Unterricht mit Patient*innen - Demonstration)
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 10 h (8 + 2)
LP 0.3
LELE II (Simulation)
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 16 h (8 + 8)
LP 0.5
LELE II (Problemorientiertes Lernen - POL)
Art Tutorium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 12 h (4 + 8)
LP 0.4 [SL]
LELE II (Kommunikations-Praktikum)
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 20 h (14 + 6)
LP 0.7
LELE II (Seminar)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 58 h (40 + 18)
LP 1.9
LELE II (Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 100 h (54 + 46)
LP 3.3
LELE II (Tagespraktikum Öffentlicher Gesundheitsdienst)
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 8 h (8 + 0)
LP 0.3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung LELE II (Problemorientiertes Lernen - POL) (Tutorium)

Nachweis (Problemorientiertes Lernen):
Erarbeitung fallrelevanter Informationen und Lösungsansätze entlang definierter Lernziele und Präsentation der Ergebnisse im Umfang von 8-10 Minuten im Rahmen des POL-Unterrichts

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung LELE II (Tagespraktikum Öffentlicher Gesundheitsdienst) (Praktikum)

Nachweis (ÖGD): Beobachtung und Begleitung typischer Tätigkeiten im Berufsfeld im Rahmen eines Tagespraktikums in einer Einrichtung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

siehe oben siehe oben
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren und am Kommunikations-Praktikum

- -
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in

Teilnahmenachweis (Simulation / Unterricht mit Patient*innen): Teilnahme am Simulationsunterricht und UmP (Demonstration und Untersuchung; UmP Untersuchung inkl. schriftlicher Kurzdokumentation im Umfang von jeweils max. 3.400 Zeichen / 2 Seiten pro Veranstaltungstermin)

- -

Prüfungen

e-Klausur o. Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Klausur hat eine Dauer von 90 Minuten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 7. o. 8. o. 9. o. 10. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.