Jedes Semester
18 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden...
Das Modul 5-II-MED-WDH2 umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Lehr-/ Lerninhalte:
Im Fokus des Moduls steht die individuelle Erstellung einer Forschungsarbeit. Der Erarbeitungsprozess wird durch begleitende Kolloquien flankiert.
Zentrale Ergebnisse/Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten sollen anschließend präsentiert werden - i. d. R. auf dem Forschungstag für Studierende, der an der Medizinischen Fakultät OWL durchgeführt wird. Die Vorbereitung der Präsentation findet im Rahmen eines Kommunikations-Praktikums statt.
Den Studierenden werden unterstützend zur Forschungsarbeit Selbstlernmaterialien u.a. zu wissenschaftlichen Methoden digital bereitgestellt.
Studierende müssen zudem einen Nachweis über die wiederholte Teilnahme als Proband*in an empirisch-wissenschaftlichen Untersuchungen, vorzugsweise im Bereich medizinischer oder medizinisch-interdisziplinärer Forschung, erbringen (Versuchsteilnahmestunden, VT).
—
Modul 5-I-MED-WDH1
Um sowohl den theoretischen als auch den praktischen Kompetenzdimensionen des Moduls gerecht zu werden, wird die tiefgehende und eigenständige Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Forschungsthema anhand von zwei Teilprüfungen, schriftlich (Forschungsarbeit) und mündlich (Posterpräsentation), geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Im Rahmen der Forschungsarbeit findet eine Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung statt, die genaue Aufgabenstellung ist mit der*dem jeweiligen Betreuer*in abzustimmen. Der*Die Betreuer*in verpflichtet sich, sich regelmäßig mit der*dem Studierenden zum Stand des Forschungsprojekts auszutauschen. Die Forschungsarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen. Der Umfang ist mit der*dem jeweiligen Betreuer*in abzustimmen (max. 34.000 Zeichen, entspr. ca. 20 Seiten). Die Aufgabenstellung muss so beschaffen sein, dass die Bearbeitung innerhalb des vorgesehenen Workloads (480 Unterrichtsstunden) möglich ist. Die Forschungsarbeit muss vor Beginn im Prüfungsamt der Fakultät angemeldet werden. Die Forschungsarbeit ist in digitaler Form einzureichen. Gruppenarbeiten sind nicht möglich. Die Forschungsarbeit wird von einer prüfungsberechtigten Person (i.d.R. der*die Betreuer*in) bewertet.
Studierende erstellen, präsentieren und diskutieren ein wissenschaftliches Poster auf Basis der Inhalte und Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] | 7. o. 8. | ein Semester | Pflicht | |
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] | Diversität, Gesundheit, Versorgung | 7. o. 8. | ein Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] | Medical Humanities | 7. o. 8. | ein Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] | Molekulare Medizin | 7. o. 8. | ein Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] | Psyche, Sprache, Kommunikation | 7. o. 8. | ein Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [SPO 2025 i.V.m. der SPO 2021] | Technologische Transformation in der Medizin | 7. o. 8. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.