Modul 5-I-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne I

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

26 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden…

  • erklären den Aufbau der relevanten Körperstrukturen des zentralen und peripheren Nervensystems und der Sinnesorgane sowie ihre physiologischen Funktionsweisen.
  • erkennen und beschreiben die relevanten Körperstrukturen des zentralen und peripheren Nervensystems und der Sinnesorgane makroskopisch und mikroskopisch und präparieren diese an der Körperspende.
  • demonstrieren die relevanten physiologischen und biochemischen Funktionsweisen exemplarisch anhand von Laborversuchen.
  • beschreiben grundlegende Konzepte der Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung (z.B. Pathomechanismen).
  • beschreiben typische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, der Psyche und der Sinnesorgane und hiervon ausgehend diagnostische und therapeutische Prinzipien unter Einbezug * benennen typische Merkmale und Veränderungen des zentralen und peripheren Nervensystems, der Psyche und der Sinnesorgane über die Lebensspanne.
  • analysieren und diskutieren typische Herausforderungen des ärztlichen Handelns im Kontext des Themenfeldes und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze.
  • führen im Kontext des Modul-Themenfeldes basale ärztliche Tätigkeiten, wie bspw. Anamnese- und Beratungsgespräche sowie Untersuchungen, aus und handeln dabei theoriegeleitet und patient*innenorientiert (in der Simulationssituation eigenständig sowie im direkten Patient*innenkontakt unter Aufsicht).

Lehrinhalte

Das Modul 5-I-MED-NPS umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte unter Berücksichtigung der Patient*innenorientierung:

  • Aufbau und Funktion der relevanten Körperstrukturen des zentralen und peripheren Nervensystems und der Sinnesorgane (inkl. der makroskopischen Anatomie und Histologie sowie der Einordnung in die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge)
  • Pathomechanismen, Symptomatik, Diagnostik und Therapie sowie Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext typischer Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, der Psyche und der Sinnesorgane
  • klinische Patient*innen-Fälle zu typischen und häufigen Konsultationsanlässen
  • typische Merkmale und Veränderungen des zentralen und peripheren Nervensystems, der Psyche und der Sinnesorgane über die Lebensspanne
  • ärztliche motorische bzw. sensorische Fertigkeiten mit Bezug zum Themenfeld: basale diagnostische und therapeutische Maßnahmen, grundlegende Untersuchungstechniken und Notfallmaßnahmen
  • ärztliche Fertigkeiten mit Fokus auf Kommunikation und Beziehungsgestaltung und Bezug zum Themenfeld: weiterführende Techniken und Strategien der patient*innenbezogenen Informationssammlung und -vermittlung sowie der patient*innenbezogenen Kommunikation

Empfohlene Vorkenntnisse

5-I-MED-EINS, 5-I-MED-SBA, 5-I-MED-SVR, 5-I-MED-KAI

Notwendige Voraussetzungen

Für die Teilnahme am Unterricht mit Patient*innen (UmP) ist das Bestehen der Modulprüfung im Modul 5-I-MED-EINS "Einstieg in das Medizinstudium" erforderlich.
Für die Teilnahme am Laborpraktikum ist der Nachweis "Kenntnis der Grundregeln und einzuhaltender Sicherheitsstandards der Laborarbeit" (Studienleistung im Modul 5-I-MED-SBA) erforderlich.

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Studierenden haben in diesem Modul die Möglichkeit, im Bereich der grundlagenwissenschaftlichen Fächer ein Vertiefungsangebot zu nutzen (Seminar oder Tutorium). Sie können entlang ihres Lernbedarfs zwischen zwei Formaten und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wählen. Die Seminarangebote erweitern die grundlagenwissenschaftlichen Lehrinhalte des Moduls. Das tutorielle Angebot ist auf die Wiederholung und Festigung der Lehrinhalte ausgerichtet.

Die verschiedenen Kompetenzbereiche des Moduls können nicht in einer Modulprüfung erfasst werden. Das Modul umfasst daher eine Klausur (fokussiert fachliche Kompetenzen), ein Portfolio im Labor-Praktikum (fokussiert naturwissenschaftlich-praktische Kompetenzen) sowie eine mündlich-praktische Prüfung im Präparierkurs (fokussiert grundlegende anatomische Kompetenzen).

Modulflankierend findet im selben Semester Teil 4 von 6 der mündlich-praktischen M1-Prüfung statt. Die Prüfung hat einen Umfang von 12-20 Minuten und fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Die Rahmenbedingungen der Prüfung werden im Modul 5-I-MED-M1 erläutert.

Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr, 2 uPr 1

Veranstaltungen

NPS I (Longitudinale Patient*innenbegleitung in der Primärversorgung 3)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 12 h (4 + 8)
LP 0.4 [SL]
NPS I (Unterricht mit Patient*innen - Demonstration)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 52 h (26 + 26)
LP 1.7
NPS I (Simulation)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 16 h (8 + 8)
LP 0.5
NPS I (Problemorientiertes Lernen - POL)
Art Tutorium
Turnus SoSe
Workload5 12 h (4 + 8)
LP 0.4 [SL]
NPS I (Präparierkurs)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 28 h (14 + 14)
LP 0.9 [Pr]
NPS I (Histologie-Praktikum)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 16 h (6 + 10)
LP 0.5
NPS I (Labor-Praktikum)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 64 h (30 + 34)
LP 2.1 [Pr]
NPS I (Kommunikations-Praktikum)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 16 h (8 + 8)
LP 0.5
NPS I (Seminar)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 78 h (50 + 28)
LP 2.6
NPS I (Seminar oder Tutorium - Grundlagenwissenschaftliche Vertiefung)
Art Seminar o. Tutorium
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
NPS I (Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 276 h (134 + 142)
LP 9.2

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung NPS I (Longitudinale Patient*innenbegleitung in der Primärversorgung 3) (Praktikum)

Teilnahmenachweis (LongPat, 3): Teilnahme an der Longitudinalen Patient*innenbegleitung

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung NPS I (Problemorientiertes Lernen - POL) (Tutorium)

Nachweis (Problemorientiertes Lernen): Erarbeitung fallrelevanter Informationen und Lösungsansätze entlang definierter Lernziele und Präsentation der Ergebnisse im Umfang von 8-10 Minuten im Rahmen des POL-Unterrichts

siehe oben siehe oben
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren, am Histologie-Praktikum, am Kommunikations-Praktikum und am Präparierkurs

- -
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in

Teilnahmenachweis (Simulation / Unterricht mit Patient*innen): Teilnahme am Simulationsunterricht und UmP (Demonstration)

- -

Prüfungen

mündlich-praktische e-Prüfung o. mündlich-praktische Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung NPS I (Präparierkurs) (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Die mündlich-praktische Prüfung (Anatomie) hat eine Dauer von 12 Minuten und fokussiert grundlegende anatomische Kompetenzen.

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung NPS I (Labor-Praktikum) (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio (Labor-Praktikum) umfasst mehrere Versuche, deren Elemente studienbegleitend geprüft werden. Prüfungsbestandteile zu einem Versuch sind grundsätzlich folgende drei Elemente, die nacheinander absolviert werden:

  • Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte
  • Durchführung des Experiments und Protokollierung von Durchführung, Beobachtungen und Ergebnissen
  • Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls oder Gespräch über den Versuch

Ein Versuch ist bestanden, wenn alle drei Elemente jeweils erbracht wurden und den Anforderungen trotz bestehender Mängel genügen.
Bezogen auf einzelne Versuche können nach entsprechender Ankündigung einzelne Elemente entfallen. Jeweils nachfolgende Elemente des Versuchs können nur begonnen werden, wenn die vorherigen Elemente bestanden wurden.

Ist ein Element eines Versuches nicht bestanden, bestehen zwei Möglichkeiten:

  • Der gesamte Versuch kann wiederholt werden.
  • Sind bereits einzelne Elemente mit „bestanden“ gewertet und wurden damit einzelne Lernziele des Versuchs erreicht, entscheidet die prüfungsberechtigte Person, ob diese Elemente nicht wiederholt werden müssen.

Der Versuch bzw. einzelne Elemente eines Versuchs können auf diese Weise maximal zwei Mal wiederholt werden.

e-Klausur o. Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Die Klausur (fächerübergreifend) hat eine Dauer von 120 Minuten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 4. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.