Jedes Sommersemester
26 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden…
Das Modul 5-I-MED-NPS umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte unter Berücksichtigung der Patient*innenorientierung:
5-I-MED-EINS, 5-I-MED-SBA, 5-I-MED-SVR, 5-I-MED-KAI
Für die Teilnahme am Unterricht mit Patient*innen (UmP) ist das Bestehen der Modulprüfung im Modul 5-I-MED-EINS "Einstieg in das Medizinstudium" erforderlich.
Für die Teilnahme am Laborpraktikum ist der Nachweis "Kenntnis der Grundregeln und einzuhaltender Sicherheitsstandards der Laborarbeit" (Studienleistung im Modul 5-I-MED-SBA) erforderlich.
Die Studierenden haben in diesem Modul die Möglichkeit, im Bereich der grundlagenwissenschaftlichen Fächer ein Vertiefungsangebot zu nutzen (Seminar oder Tutorium). Sie können entlang ihres Lernbedarfs zwischen zwei Formaten und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wählen. Die Seminarangebote erweitern die grundlagenwissenschaftlichen Lehrinhalte des Moduls. Das tutorielle Angebot ist auf die Wiederholung und Festigung der Lehrinhalte ausgerichtet.
Die verschiedenen Kompetenzbereiche des Moduls können nicht in einer Modulprüfung erfasst werden. Das Modul umfasst daher eine Klausur (fokussiert fachliche Kompetenzen), ein Portfolio im Labor-Praktikum (fokussiert naturwissenschaftlich-praktische Kompetenzen) sowie eine mündlich-praktische Prüfung im Präparierkurs (fokussiert grundlegende anatomische Kompetenzen).
Modulflankierend findet im selben Semester Teil 4 von 6 der mündlich-praktischen M1-Prüfung statt. Die Prüfung hat einen Umfang von 12-20 Minuten und fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Die Rahmenbedingungen der Prüfung werden im Modul 5-I-MED-M1 erläutert.
Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr, 2 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
NPS I (Longitudinale Patient*innenbegleitung in der Primärversorgung 3)
(Praktikum)
Teilnahmenachweis (LongPat, 3): Teilnahme an der Longitudinalen Patient*innenbegleitung |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
NPS I (Problemorientiertes Lernen - POL)
(Tutorium)
Nachweis (Problemorientiertes Lernen): Erarbeitung fallrelevanter Informationen und Lösungsansätze entlang definierter Lernziele und Präsentation der Ergebnisse im Umfang von 8-10 Minuten im Rahmen des POL-Unterrichts |
siehe oben |
siehe oben
|
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren, am Histologie-Praktikum, am Kommunikations-Praktikum und am Präparierkurs |
- |
-
|
Modulverantwortliche*r ist Prüfer*in
Teilnahmenachweis (Simulation / Unterricht mit Patient*innen): Teilnahme am Simulationsunterricht und UmP (Demonstration) |
- |
-
|
Die mündlich-praktische Prüfung (Anatomie) hat eine Dauer von 12 Minuten und fokussiert grundlegende anatomische Kompetenzen.
Das Portfolio (Labor-Praktikum) umfasst mehrere Versuche, deren Elemente studienbegleitend geprüft werden. Prüfungsbestandteile zu einem Versuch sind grundsätzlich folgende drei Elemente, die nacheinander absolviert werden:
Ein Versuch ist bestanden, wenn alle drei Elemente jeweils erbracht wurden und den Anforderungen trotz bestehender Mängel genügen.
Bezogen auf einzelne Versuche können nach entsprechender Ankündigung einzelne Elemente entfallen. Jeweils nachfolgende Elemente des Versuchs können nur begonnen werden, wenn die vorherigen Elemente bestanden wurden.
Ist ein Element eines Versuches nicht bestanden, bestehen zwei Möglichkeiten:
Der Versuch bzw. einzelne Elemente eines Versuchs können auf diese Weise maximal zwei Mal wiederholt werden.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.