Modul 39-M-Inf-P Projekt

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben im Rahmen des Projektes praktische Kompetenzen und Fähigkeiten zur Entwicklung intelligenter interaktiver Systeme. Sie lernen mit modernen Software- und Hardwaretechnologien umzugehen, die für die Entwicklung solcher Systeme relevant sind. Sie sind in der Lage moderne Informationstechnologie (z.B. Sensoren, Schnittstellen, Netzwerke, Aktuatoren, Rechner-Cluster sowie KI-basierte Systeme) beim Software-Entwurf einzusetzen. Im Falle von Gruppenprojekten, sind die Studierende befähigt, Projekte eigenständig und kooperativ zu planen. Sie können Projektpläne durchführen und ihre Arbeitsergebnisse wissenschaftlich dokumentieren und präsentieren.

Lehrinhalte

Zu einem gemeinsam zwischen der/dem bzw. den Studierenden und der/dem bzw. den Betreuenden vereinbarten Thema aus dem Bereich der Intelligenten Interaktiven Systeme wird eine praktische Arbeit selbständig und in der Regel im Team von maximal 3 Personen durchgeführt. Die Ergebnisse des Projektes werden vorgetragen und in einer schriftlichen Ausarbeitung festgehalten. Bei einer Teamarbeit müssen die erbrachten Einzelleistungen klar dokumentiert sein. Die Ausarbeitung dient der wissenschaftlichen Dokumentation des Projektes.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 39-M-Inf-GP - Grundlagenprojekt Intelligente Systeme oder 39-M-Inf-Prak - Praktikum Intelligente Systeme
ODER
erfolgreicher Abschluss von Modulen des Profilbereichs (Kürzelkennung -adv/-adv_a, -adv-foc, -app, -app-foc/-app-foc_a) im Umfang von 15 LP.

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 uPr 1

Veranstaltungen

Projekt
Art Projekt
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 300 h (30 + 270)
LP 10 [Pr]

Prüfungen

Projekt mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Projekt (Projekt)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Durchführung des Projekts gemäß den Anforderungen, Projektpräsentation im Umfang von 10 bis 20 Minuten und schriftliche Projektausarbeitung im Umfang von 8 bis 16 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Intelligente Interaktive Systeme / Master of Science [FsB vom 16.05.2023 mit Änderungen vom 15.12.2023 und 01.04.2025 und Berichtigung vom 16.07.2024] 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.