Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sollen grundlegende mathematische Methoden kennen lernen und üben und die Fähigkeit erwerben, sich einfache mathematische Sachverhalte selbstständig zu erarbeiten. Sie lernen Grundzüge des Beweisens an ausgewählten Beispielen.
In diesem Modul werden Gebiete der höheren Mathematik behandelt, die Grundlagen sind für die meisten im Verlauf des Studiums benötigten mathematischen Kenntnisse und Verfahren.
Grundlagen: Aussagenlogik, elementare Mengenlehre, mathematische Notation
Diskrete Mathematik: Zählprinzipien, Permutationen, Teilmengen, Inklusion/Exklusion, Partitionen, elementare Zahlentheorie inkl. Restklarrenringe, und Graphen.
Lineare Algebra: Gruppen, Körper, Ringe (am Beispiel), Vektorräume, lineare Unabhängigkeit, Basis, lineare Abbildungen, Matrizen (elementare Zeilentransformationen, Rang, Invertierbarkeit, Inverse, ...), lineare Gleichungssysteme
Analysis: ganze Zahlen, vollständige Induktion, rationale, reelle und komplexe Zahlen, Folgen, Grenzwert, Reihen, Stetigkeit, Differentialrechnung, Differentialgleichung der e-Funktion
—
—
Das Modul 24-M-INF1_a_ub ersetzt im Studiengang Künstliche Intelligenz und Kognitive Informatik das Modul 24-M-INF1_a. Bis Ende des Sommersemesters 2025 können Studierende, die in diesem Studiengang eingeschrieben sind, das Modul 24-M-INF1_a abschließen, mit Beginn des Wintersemesters 2025/2026 muss das Modul 24-M-INF1_a_ub studiert werden.
Modulstruktur: 1 uPr 1
Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbegleitend und in der Regel wöchentlich gestellt werden, und Abschlussklausur (in der Regel 90 min) oder mündlicher Abschlussprüfung (in der Regel 30 min). Die Übungsaufgaben ergänzen und vertiefen den Inhalt der Vorlesung.
Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. In der Regel wird ein Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzt.)
Nachweis einer ausreichenden Zahl korrekt gelöster Übungsaufgaben (in der Regel 50% der im Semester für das Lösen der Aufgaben erzielbaren Punkte).
Die Abschlussprüfung bezieht sich auf den Inhalt der Vorlesung und der Übung und dient der Bewertung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2025] | Kernfach (fw) | Technische Informatik | 1. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2025] | Kernfach (fw) | Bioinformatik | 1. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2025] | Kernfach (fw) | Modellbildung | 1. | ein Semester | Pflicht |
Künstliche Intelligenz und Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023 mit Änderung vom 01.04.2025] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2025] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Technische Informatik
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Bioinformatik
Informatik / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Modellbildung
Künstliche Intelligenz und Kognitive Informatik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)