Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Inhalte und Methoden der Theorie der Partiellen Differentialgleichungen, insbesondere können sie selbstständig komplexe und ein hohes Maß an fachlichen Kompetenzen erfordernde Beweise in diesem Gebiet führen. Sie erkennen grundlegende Klassen von partiellen Differentialgleichungen. Sie sind in der Lage, Fundamentallösungen für die Laplace-, die Wärme- und die Wellengleichung zu bestimmen. Sie sind in der Lage, mit Funktionen in Sobolev-Räumen zu arbeiten. Sie verstehen das Konzept der schwachen Lösungen und kennen die Grundlagen der elliptischen Regularitätstheorie.
Ferner erkennen die Studierende weiter reichende Zusammenhänge zu bereits erarbeiteten mathematischen Sachverhalten. Sie können die bislang erlernten Kenntnisse und Methoden auf tiefer liegende mathematische Problemfelder übertragen und anwenden. Aufgrund einer intensiveren Auseinandersetzung erweitern die Studierende auch ihre mathematische Intuition.
In den Übungen bauen die Studierende ihre Fähigkeit zur fachmathematischen Diskussion aus und bereiten sich so weiter auf die Anforderungen des Mastermoduls, insbesondere auf die fachliche Diskussion im Rahmen des Masterseminarvortrags und die Verteidigung ihrer Masterarbeit, vor.
Die folgenden grundlegenden Lehrinhalte aus dem Bereich Partielle Differentialgleichungen sind obligatorisch:
Reelle Analysis und Maß- und Integrationstheorie inklusive Lebesgue-Räume
—
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Tutorials Partial Differential Equations
(Übung)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben, jeweils mit erkennbarem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen zu der Vorlesung des Moduls. Zu der Mitarbeit in der Übungsgruppe gehören in der Regel das zweimalige Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung sowie regelmäßige Beiträge zur fachlichen Diskussion in der Übungsgruppe, etwa in Form von fachlichen Kommentaren und Fragen zu den vorgestellten Lösungsvorschlägen. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen. |
see above |
see above
|
(elektronische) Klausur in Präsenz von in der Regel 120 Minuten, mündliche Prüfung in Präsenz oder auf Distanz von in der Regel 40 Minuten. Eine elektronische Klausur auf Distanz ist nicht zulässig.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Mathematics | 1. o. 2. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | Economics | 1. o. 2. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
Mathematics / Master of Science [FsB vom 28.02.2025] | 1. o. 2. o. 3. | one semester | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.