Modul 39-Inf-EI Einführung in die Informatik

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Ziel ist die Vermittlung eines Einblicks in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Insbesondere sollen die Studierenden den prinzipiellen Aufbau und die grundlegende Arbeitsweise eines Rechners kennen.

Lehrinhalte

Ausgehend vom Polyadischen Zahlensystem - insbesondere dem Binärsystem - und seinen Rechengesetzen wird die Repräsentation elementarer Daten wie ganze Zahlen, Gleitkommazahlen, und Zeichen und die Verarbeitung und Speicherung dieser Daten mit Hilfe von Schaltnetzen und Schaltwerken vorgestellt. Im Anschluss daran wird der von-Neumann Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen erläutert und es werden die Kernaufgaben eines Betriebssystem kurz skizziert. Anschließend betrachten wir den Entwurf von Algorithmen, wobei wir insbesondere auf allgemeine Algorithmenmuster zur Berechnung einer Lösung bzw. zur Berechnung der besten Lösung eingehen. Danach betrachten wir einige häufig benötigte Algorithmen wie beispielsweise Sortieren. Zudem gibt es eine Einführung "vom Problem zum Programm" und es wird ein Überblick über unterschiedliche Programmierparadigmen gegeben. Abschließend wird im ersten Teil des Moduls, die Frage behandelt, inwieweit es nicht berechenbare Probleme gibt,

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Informatik
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60h (30 + 30)
LP 2
Einführung in die Informatik
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 60h (30 + 30)
LP 2

Prüfungen

Veranstaltungsübergreifend
Art Klausur o. mündliche Prüfung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Mündliche Prüfung über Vorlesung und Übung im Umfang von 15-20 Minuten oder schriftliche Klausur über Vorlesung und Übung im Umfang von ca. 60 Minuten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 15.05.2017 und 01.11.2022] 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Profilstudium Master of Arts 1. ein Semes­ter Pflicht
Interdisziplinäre Medienwissenschaft / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Profilstudium Master of Science 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.