Modul 23-IndErg-IWP Integrative Wissensperspektiven

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erhalten durch interdisziplinäre Zugänge zu einem übergeordneten Thema Einblick in die Methoden und Praktiken anderer Fachrichtungen (aus den übergreifenden Wissenschaftsfeldern der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften) und sind darüber hinaus angehalten, die Verfahrensweisen ihrer Heimatdisziplin kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. Aufgrund der interdisziplinären Breite wird die wissenschaftliche Horizonterweiterung der TeilnehmerInnen angestrebt; zugleich dient das interdisziplinäre Modul der Förderung der Eigeninitiative der Studierenden sowie der Entwicklung der Fähigkeit zum interdisziplinären Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch eigenständige Gestaltung einer Fachkonferenz wird zudem die Präsentationskompetenz der Studierenden gestärkt.

Lehrinhalte

Bei den Integrativen Wissensperspektiven handelt es sich um eine disziplinenübergreifende Veranstaltungsreihe, die als Teil des Individuellen Ergänzungsbereichs jedes Wintersemester ein neues Oberthema (wie 'Entscheiden', 'Information', 'Zufall' o.ä.) anbietet, das den übergreifenden Wissensgebieten der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften angehört. Das wöchentlich stattfindende Seminar beinhaltet die Lektüre und Diskussion paradigmatischer Texte der teilnehmenden Disziplinen und vermittelt den Studierenden über den Austausch mit Lehrenden und Lernenden anderer fachlicher Provenienz ein Übersichtswissen über unterschiedliche Wissenschaftsfelder und verschiedene methodische Zugangsweisen.
Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung durch eine Konferenz im ZiF zum Ende des Semesters. Die Vorbereitung und Durchführung der Konferenz, die v.a. aus Einzelvorträgen zu interdisziplinären Fragestellungen bestehen wird, soll vor allem von Studierenden - mit Unterstützung der Lehrenden und unter punktueller Beteiligung von externen Gastvortragenden - geleistet werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 uPr 1

Veranstaltungen

Integrative Wissensperspektiven
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Integrative Wissensperspektiven: Tagung
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe
Workload5 150 h (10 + 140)
LP 5 [Pr]

Prüfungen

Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Integrative Wissensperspektiven: Tagung (Angeleitetes Selbststudium)
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden organisieren die Tagung und halten einen kurzen Vortrag, in dem sie das im Seminar vorbereitete und erlangte Übersichtswissen anhand einer interdisziplinären Problemstellung demonstrieren können. Das Thema wird im Seminar entwickelt und anschließend von einer/einem Lehrenden des Seminars betreut, ausgegeben und abschließend bewertet. Die Ausarbeitung hat einen Umfang von 10-15 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Interdisziplinarität Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Literaturwissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.