Modul 22-IndiErg1 Praxis des Globalen Lernens

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

  • Fähigkeit, aktuelle politische, soziale und ökonomische Diskussionen und Phänomene in ihrer globalen Dimensionierung zu erkennen
  • Erwerb berufspraktischen Wissens und Einblicke in schulische und außerschulische Tätigkeiten im Bildungssektor
  • Kenntnisse der Lern- und Lehrforschung
  • angeleitete theoriegeleiteten qualitative Inhaltsanalyse von Lernprogression
  • Umgang mit Statistik-Analyse Software
  • Moderation von Expertengesprächen
  • inhaltlich, sprachlich und formal adäquate Darstellung, kritische Erörterung und Diskussion der Evaluationsergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form

Lehrinhalte

In den beiden integral aufeinander bezogenen Veranstaltungen werden Themenfelder des globalen Lernens in theoretischer und berufspraktischer Weise miteinander in Beziehung gebracht. Das Begleitseminar "Einblicke in die Bildungspraxis" vermittelt den Studierenden einen Überblick über universitäre und außeruniversitäre Zugänge zum Themenbereich Globales Lernen. Ziel der Veranstaltung ist, auf der Grundlage von einführender Literatur und Expertengesprächen, Einblicke in bildungsorientierte Berufsfelder zu erhalten. Dazu zählen neben Institutionen der Schul- und Erwachsensenbildung u.a. Schulbuchverlage, BildungsforscherInnen, Multiplikatoren und NGOs.
Im Mittelpunkt des Seminars "Lehrforschung zu globalem Lernen" steht die Evaluation von Bildungsangeboten und Lehrmaterialien zu Globalem Lernen, wie der aktuell am Center for Interamerican Studies entwickelten Unterrichtsmappen. Für die Erfassung der Lernprogression bieten sich als Testinstrumente Concept Maps und Bilderreihen an, die mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Dazu werden die Programme atlas.ti und spss genutzt. Das Evaluationssdesign ermöglicht es, ein besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit und Kompetenzorientierung von Lernen zu richten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Begleitseminar Einblicke in die Bildungspraxis
Art Kolloquium o. Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar Lehrforschung zu globalem Lernen
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Begleitseminar Einblicke in die Bildungspraxis (Kolloquium o. Seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: die Bearbeitung von Übungsaufgaben, die Moderation von Teilen einer Seminarsitzung sowie Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 2.000 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 15 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Seminar Lehrforschung zu globalem Lernen (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 90h
LP2 3

Referat im Umfang von ca. 15 Minuten und schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 20.000 - 25.000 Zeichen (entspricht 10-12 Seiten). Gegenstand des Referat und der Ausarbeitung ist die Auswertung der im Seminar erarbeiteten Evaluationsergebnisse aus der Lehrforschung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Abteilung Geschichte 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.