


Modul 61-IuB-NKB Neurokognition und Bewegung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Sie erwerben allgemeine theoretische Grundlagen zu Fragen der kognitiven Grundlagen der Bewegungsplanung und Ausführung. Anhand praxisnaher Beispiele werden Sie lernen, unterschiedliche theoretische Zugänge anzuwenden und kritisch zu reflektieren. Sie erhalten auf diese Weise komplexe fach- und anwendungswissenschaftliche Kompetenzen, auf deren Grundlage Sie Strategien der Bewegungssteuerung im Sport kritisch reflektieren und beurteilen können. Sie lernen, einen Problembereich der Organisation menschlicher Bewegung theoretisch einzugrenzen und mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Durch das Anfertigen eines Projektberichts lernen Sie, empirische Sachverhalte darzustellen. Daneben bauen Sie ihre Teamfähigkeit aus, da Projekte i.d.R. in Gruppen von zwei bis drei Personen durchgeführt werden. Zudem erweitern Sie ihre Kenntnisse in Präsentationstechniken durch die Vorstellung ihrer Ergebnisse.
Lehrinhalte
Ihnen werden die Theorien und Modelle der kognitiven Bezugssysteme menschlicher Handlungen (Gedächtnis, Wahrnehmung, Zielkodierung) vermittelt einschließlich der experimentelle Zugänge der Messung von Bewegungsrepräsentationen (Messung Langzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, neuronale Netze). Daneben lernen Sie die grundlegenden Paradigmen und Zugänge der Untersuchung menschlicher Intelligenz (Geschichte der Intelligenzdiagnostik, Intelligenztests, dynamisches Testen von Handlungsintelligenz, Problemlösestrategien) kennen. Weitere Veranstaltungsinhalte sind aktuelle Forschungsfelder zum Zusammenhang menschlicher Intelligenz und intelligenten technischen Systemen (Robotik, Mensch-Maschine-Interaktion, verkörperte Kommunikation, Embodiment).
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Intelligente Bewegung | Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Kognitive Systeme
Projektseminar |
Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Intelligente Bewegung
(Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Projektpräsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 50-60 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Kognitive Systeme
(Seminar)
s. oben |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014,15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 15.05.2017] | 2. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.