Module 23-MeWi-Einf-II Introduction Module II

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In diesem Einführungsmodul lernen die Studierenden die Zugänge zu den unterschiedlichen Forschungsgegenständen einer interdisziplinär ausgerichteten Medienwissenschaft kennen, die sich in den differenzierten Disziplinen teilweise getrennt voneinander herausgebildet haben. Sie erwerben Grundkenntnisse zu den verschiedenen Fragestellungen, Methoden und theoretischen Ansätze, womit eine wesentliche Basis für interdisziplinäres Denken und Arbeiten und für eine gezielte und sinnvolle Auswahl der folgenden Hauptmodule aus dem Wahlpflichtbereich gelegt wird. Die unterschiedlichen Kompetenzen, die von den Studierenden in den jeweiligen Bachelorstudiengängen erworben wurden, werden auf diese Weise auf ein vergleichbares Niveau gebracht.

Content of teaching

In diesem Modul werden Grundlagenveranstaltungen angeboten, die den Studierenden, die aus unterschiedlichen Bachelorstudiengängen kommen, die notwendigen Voraussetzungen sowohl für eine sinnvolle Schwerpunktsetzung als auch für das erfolgreiche Studium der anschließenden Hauptmodule vermitteln.
Die "Einführung in die Mediensoziologie" führt in die ausgewählten Medientheorien ein. Die Studierenden lernen ausgewählte Ansätze der Medienwirkungsforschung sowie die führenden Paradigmen der Mediensoziologie kennen, wie z.B. Kritische Medientheorien, systemtheoretisch-konstruktivistische Medienansätze, poststrukturalistische Medientheorien und Kulturtheorien der Medien (Cultural Studies). Außerdem soll die Veranstaltung den Studierenden die Gelegenheit bieten, neuere Ansätze der Medienforschung für empirische Fragestellungen nutzbar zu machen. Vor allem qualitative Methoden der Medienforschung werden vorgestellt.
Die Veranstaltung "Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik" befasst sich insbesondere mit den Themen: Medientheorien, Mediennutzungsmodelle, Methoden der Medienforschung, Gesellschaftliche Stellung der Medien im schulischen und außerschulischen Bereich, Mediensozialisation, Medien und Bildung bzw. Bildungstheorie. Die Studierenden erhalten somit die Möglichkeit, sich Kenntnisse in medienpädagogischen Grundbegriffen und Theoriebezügen anzueignen sowie und einen Überblick in den Zusammenhang von Bildung und Medien und Erziehung mit und durch Medien zu erhalten.
Die Veranstaltung "Einführung Computerlinguistik und Textechnologie" führt ein in die Computerlinguistik im Allgemeinen und die Texttechnologie im Speziellen, d.h. Gebiete, die sich mit der maschinellen Verarbeitung sprachlicher Informationen befassen. Gegenstand und Methoden werden grundlegend charaktersiert. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt von der Erfassung und Repräsentation sprachlicher Information in digitalen Systemen hin zu der Weiterverarbeitung mit technischen Mitteln.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung Computerlinguistik und Texttechnologie
Type seminar o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Einführung in die Mediensoziologie
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung Computerlinguistik und Texttechnologie (seminar o. lecture o. lecture with exercises)

In der Form variierend wird die Studienleistung durch das
Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, das Vorbereiten kleinerer Präsentationen sowie Diskutieren
und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von Programmieraufgaben erbracht.
Die übliche Bearbeitungszeit hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

see above see above
Teaching staff of the course Einführung in die Mediensoziologie (seminar o. lecture)

In der Form variierend wird die Studienleistung durch das
Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, das Vorbereiten kleinerer Präsentationen sowie Diskutieren
und/oder Referieren von Texten.
Die übliche Bearbeitungszeit hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

see above see above
Teaching staff of the course Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik (seminar o. lecture)

In der Form variierend wird die Studienleistung durch das
Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, das Vorbereiten kleinerer Präsentationen sowie Diskutieren
und/oder Referieren von Texten.
Die übliche Bearbeitungszeit hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche.

see above see above

Examinations

seminar paper o. written examination o. oral examination o. portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Prüfung wird vom Lehrenden einer der Veranstaltungen abgenommen.
Eine Klausur hat einen Umfang von 90 Minuten, eine Hausarbeit umfasst 12 - 20 Seiten, eine mündliche Prüfung umfasst 20 Minuten und ein Portfolio besteht aus unterschiedlichen kleinteiligen Prüfungselementen, die den Seminarverlauf sowie den Lernerfolg repräsentieren. Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten und entspricht dem Aufwand einer Hausarbeit. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Master of Arts Pathway 1. o. 2. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 01.10.2022 und 01.11.2022] Master of Science Pathway 1. o. 2. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] Master of Arts Pathway 1. o. 2. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 02.10.2017] Master of Science Pathway 1. o. 2. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Master of Arts Pathway 1. o. 2. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Media Studies / Master of Arts | Master of Science [FsB vom 15.01.2015 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Master of Science Pathway 1. o. 2. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.