Modul 23-ROM-VRPS_GymGe Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe)

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul dient der Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters, insbesondere der Durchführung der Studienprojekte im Praxissemester. Mit Abschluss des Moduls erwerben die Studierenden im Rahmen des Forschenden Lernens die Fähigkeit, im Zusammenhang mit ihren Studienprojekten sowohl einzelne Stunden als auch kurze zusammenhängende Unterrichtssequenzen im Fach Französisch bzw. Spanisch auf der Grundlage von Lehrplan, Fachliteratur und methodischdidaktischen Erkenntnissen unter besonderer Berücksichtigung von Fragestellungen der Inklusion zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Hierzu kennen sie grundlegende Kriterien, die einen guten Fremdsprachenunterricht ausmachen. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen zur gezielten und selektiven Beobachtung und Evaluation des Fremdsprachenunterrichts im Rahmen heterogener Lerngruppen und sind in der Lage, angemessenes Unterrichtsmaterial herzustellen und zu verwenden und dieses Material im Rahmen von Kenntnissen zur Differenzierung und Individualisierung zu bewerten. Darüber hinaus kennen sie sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im modernen Fremdsprachenunterricht.

Die Studierenden vertiefen und verknüpfen die im Bachelor erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Rahmen der Konzeption des Forschenden Lernens.

Vertiefend erwerben sie Einblicke in die Bedeutung der individuellen, gesellschaftlichen und institutionellen Faktoren des Fremdspracherwerbs. Sie erwerben Kenntnisse zur Entwicklung und Vermittlung von Lernstrategien, Arbeitstechniken, dem Reflektieren über Sprache ("language awareness") und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Zudem kennen die Studierenden gängige qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsinstrumente der Fremdsprachenforschung und verfügen über ein theoretisches Hintergrundwissen darüber, wie diese zielführend einzusetzen sind. Auf Grundlage von Theorien der Fremdsprachenforschung und des Fremdsprachenunterrichts können sie für ihren Professionalisierungsprozess sinnvolle Forschungsfragen formulieren und deren Beantwortung im Rahmen von Forschungsprojekten planen. Sie sind in der Lage, selbständig einen Forschungsbericht in der Fremdsprache zu verfassen.

Lehrinhalte

Im Seminar "Vorbereitung des Praxissemesters" werden vor allem die Studienprojekte des Praxissemesters anhand exemplarischer Projektskizzen vorbereitet. Die Vorbereitung bezieht sich sowohl auf die klassischen Komponenten des Sprachunterrichts (Phonologie, Grammatik, Wortschatz, Pragmatik sowie Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) als auch die Verwendung von Medien, Literatur und anderen (authentischen) Materialien. Der jeweils aktuelle Lehrplan des Ministeriums des Landes wird immer wieder Bezugspunkt für die genannten Themen sein.

Die Reflexion des Praxissemesters findet in der Regel in Einzelgesprächen oder in Kleingruppengesprächen im Anschluss an das Praxissemester statt, in denen dessen Inhalte und Zielsetzungen kritisch beleuchtet werden.

Im Seminar "Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion)" werden sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im Fremdsprachenunterricht im Rahmen heterogener Lerngruppen mit einem Schwerpunkt im Bereich Inklusion erarbeitet. Bezüglich der Vorbereitung auf die Hospitationen werden im Rahmen von gezielten Unterrichtsbeobachtungen eigene Beobachtungsbögen entwickelt. Weitere Bestandteile könnten beispielsweise die kriteriengeleitete Analyse, Herstellung und Weiterentwicklung von Lehrmaterialien, ausgewählte Peer-Aktivitäten, die Analyse von Unterrichts-Interaktionen und Evaluations- und Feedbacktechniken sein. Auch dem bilingualen Unterricht wird besondere Bedeutung geschenkt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Reflexion des Praxissemesters (RPS)
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (1 + 29)
LP 1 [Pr]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Bei dem Element "Reflexion des Praxissemesters" handelt es sich um um ein abschließendes mündliches Reflexionsgespräch. Folgende Dokumente sind für das Gespräch obligatorisch:

  • Zusammenfassung über Peer Learning-Aktivitäten, die im Fach Französisch / Spanisch stattgefunden haben
  • Ausgefüllte Beobachtungsbögen aus der Hospitation im fremden Unterricht
  • Eine Unterrichtsskizze zu einer Unterrichtsstunde aus jedem Unterrichtsvorhaben im Fach Französisch / Spanisch
Vorbereitung des Praxissemesters: Theorien und Methoden der Fremdsprachendidaktik (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion) (Seminar)
  • Referat bzw. Präsentation mit Ausarbeitung,
  • Erstellung von eigenem Unterrichtsmaterial auf der Basis der vermittelten Lehr-/ Lernmethoden im Rahmen heterogener Lerngruppen,
  • Erstellung von Evaluationsbögen zur Beobachtung von eigenem und fremdem Unterricht im Rahmen heterogener Lerngruppen.

Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorbereitung des Praxissemesters: Theorien und Methoden der Fremdsprachendidaktik (VPS) (Seminar)

Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

Konzeption einer Projektskizze, die - wenn möglich - im Praxissemester als Studienprojekt umgesetzt wird.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Reflexion des Praxissemesters (RPS) (Angeleitetes Selbststudium)
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Der Bericht im Umfang von ca. 15 Seiten dokumentiert und reflektiert ausgewählte Aspekte der Vermittlung und Umsetzung fremdsprachdidaktischer Lehrinhalte unter Rückgriff auf Erfahrungen und Kenntnisse aus dem Praxissemester. Fokus und Aufgabenstellung werden im Rahmen eines Gesprächs mit der/dem Lehrenden der RPS Veranstaltung festgelegt.

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Französisch / Master of Education [FsB vom 02.05.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Französisch / Master of Education [FsB vom 02.05.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Master of Education [FsB vom 02.05.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Spanisch / Master of Education [FsB vom 02.05.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.