


Modul 20-EB_ges Geschichte und Biologie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
unregelmäßig
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul vermittelt den Studierenden grundlegende historische und biologische Kenntnisse an der Schnittstelle der Disziplinen Geschichte und Biologie. Insbesondere werden die wesentlichen Eigenarten der jeweiligen wissenschaftlichen Herangehensweise an Beispielen erlernt und kritisch reflektiert.
Insbesondere werden die Kompetenzen erworben
- anthropogene Veränderungen der Umwelt in ihren historischen Kontext einzuordnen (z.B. die Folgen der Einführung von Neobiota mit Besiedlungs- und Handelsgeschichte)
- historische Ereignisse in Zusammenhang mit ihren biologischen Ursachen zu bringen (z.B. Auswirkungen von Hungersnöten nach Schädlingsbefall)
- Quellen zu den genannten Themen kritisch zu bewerten
- die erworbenen Kenntnisse strukturiert und verständlich zu präsentieren
Lehrinhalte
Zwischen den Disziplinen Biologie und Geschichte bestehen zahlreiche Berührungspunkte, von denen einer oder mehrere Inhalt dieses Modul sein können. Hierzu gehören wissenschaftshistorische, evolutionsbiologische und kulturhistorische Aspekte. Beispiele sind die Geschichte der Disziplin Biologie oder das Leben herausragender Persönlichkeiten der Biologie oder die historische Nutzung und anthropogene Gestaltung von Landschaften.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Geschichte und Biologie | Seminar | WiSe | 90h (45 + 45) | 3 [Pr] |
Geschichte und Biologie vor Ort (Exkursion) | Praktikum | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Geschichte und Biologie
(Seminar)
Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas im Spannungsfeld zwischen Geschichtswissenschaften und Biologie von ca. 30 Minuten im Rahmen des Seminars. |
Präsentation | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.