Modul 23-ANG-IndiErg Pedagogical Approaches to Using English in International Professional Contexts

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul erwerben die Studierenden die notwendigen pädagogisch-didaktischen Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, ihr vorhandenes im Fachstudium erlangtes Fachwissen effektiv, professionell und gut verständlich zu vermitteln und den fachlichen und sprachlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten ihrer anvisierten Hörerschaft optimal anzupassen.
Viele Absolvent/innen der fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge werden im Laufe ihres beruflichen Lebens Englisch in pädagogischen beruflichen Kontexten benutzen müssen bzw. ein bestimmtes berufsbezogenes Fachwissen in englischer Sprache vermitteln müssen. Dies könnte entweder im Rahmen einer Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung oder in anderen beruflichen Kontexten stattfinden, beispielsweise in der Wirtschaft, in technischen Berufen oder in Tätigkeiten in den Geistes- oder Naturwissenschaften. In akademischen wie in nicht-akademischen Berufen wird auf Tagungen oder Kongressen, in Seminaren oder Schulungen und in Präsentationen oder Workshops in englischer Sprache doziert werden (müssen).
Die Studierenden setzen sich daher in diesem Modul mit den modernen fachdidaktischen Ansätzen zur Planung, Durchführung und Reflexion des fachbezogenen Englischunterrichts auseinander und erwerben sowohl ein fundiertes Wissen über Methoden und Techniken der Vermittlung von Fremdsprachen (Element 1) als auch spezielle Techniken für die Vermittlung eines anderen Fachs in englischer Sprache als Zweitsprache (Element 2). Darüber hinaus entwickeln sie durch ihre betreute Projektarbeit unterrichtspraktische Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, ein Thema aus einem anderen Fachgebiet in englischer Sprache effektiv und nach neuesten pädagogisch-didaktischen Erkenntnissen zu präsentieren (Element 3). Zum Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, ein Thema in der Regel aus ihrem fachwissenschaftlichen Studium einem fachfremden Publikum in englischer Sprache zu vermitteln (Modulprüfung).

Lehrinhalte

Element 1 "Language Pedagogy" bietet einen einführenden
Überblick über moderne und weniger moderne Methoden des Sprachunterrichts für Kinder und besonders für Erwachsene. Element 2 "Content and Language Integrated Learning (CLIL)" knüpft an Element 1 an und präsentiert Erkenntnisse aus dem Immersionsunterricht, die zu dem Schluss führten, dass Sprachen oft effektiver gelernt werden, wenn ein anderes Fach durch das Medium einer Fremdsprache gelernt wird. Das Element bietet Richtlinien für einen effektiven Fachunterricht mit Englisch als Unterrichtssprache und geht auf die speziellen Techniken, die hierfür beherrscht werden müssen, ein.
Element 3 "Project Work: Presenting Content in English" besteht aus betreuter Projektarbeit. Studierende erarbeiten ein eigenes Thema für eine Präsentation, erforschen dieses und bereiten die Präsentation unter der Betreuung eines Dozenten / einer Dozentin vor. Für die Modulprüfung wird die Präsentation der Seminargruppe vorgetragen und anschließend gemeinsam reflektiert.
In den beiden Seminaren und im Projekt werden jeweils der Lernprozess und das Erlernte dokumentiert. Veranstaltungsbezogen handelt es sich hierbei jeweils um Teile der einzelnen Studienleistungen. In der Gesamtschau aller drei Studienleistungen ergibt sich ein Portfolio, das den gesamten Prozess bis zur Modulprüfung dokumentiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Das Modul wird aufbauend studiert. Das Projekt (Element 3) wird nach den Seminaren oder zeitgleich mit dem Element 2 studiert. Voraussetzung für die Ablegung der Modulprüfung ist der Nachweis der drei Studienleistungen.

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Modulprüfung kann nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen.

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Element 1: Language Pedagogy
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Element 2: Content and Language Integrated Learning
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Element 3: Project Work: Presenting Content in English
Art Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Element 1: Language Pedagogy (Seminar)

In erster Linie werden mit der Studienleistung der Lernprozess und das Erlernte mit dem Ziel dokumentiert, dass am Ende des Moduls ein vollständiges Modulportfolio entstanden ist. In der Studienleistung sollen in der Regel unterschiedliche Schwerpunkte bzw. Leistungen berücksichtig werden. Denkbar wären das Erstellen eines Fachposters in englischer Sprache, das Erstellen einer kurzen Präsentation (z.B. PowerPoint-Folien) in englischer Sprache, das Erstellen eines themenbezogenen Handouts in englischer Sprache, das Schreiben eines kurzen Papers in englischer Sprache, etc.
Neben diesen schriftlichen Leistungen, die bis zu 1.500 Wörtern betragen, können ergänzende mündliche Leistungen (z.B. Vorstellen des Handouts) bis zu einem Zeitrahmen von 10 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Element 2: Content and Language Integrated Learning (Seminar)

s.o. Element 1

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Element 3: Project Work: Presenting Content in English (Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)

s.o. Element 1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Präsentation
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Die Modulprüfung kann nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden.
Erläuterungen zu dieser Prüfung siehe unten (benotete Prüfungsvariante).

Präsentation
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulprüfung bildet den inhaltlichen und zeitlichen Abschluss des Moduls. Es handelt sich um die Präsentation eines Themas, welches in der Regel aus dem Fachstudium stammt und unter Anwendung des Erlernten einem fachfremden Publikum in englischer Sprache vermittelt wird.
Die Studierenden sollen zeigen, dass sie fachliche Inhalte in angemessener Weise in der Fremdsprache Englisch vorbereiten und präsentieren können.
Der Umfang der Präsentation beträgt bis zu 30 Minuten.
Dazu soll auf Wunsch der/des Dozentin/Dozenten eine schriftliche Ausarbeitung in englischer Sprache von bis zu 5 Seiten zum Präsentationsthema abgegeben werden. Die prozentuale Bewertung der Ausarbeitung zur Präsentation wird der/dem Dozentin/Dozent überlassen.
Hörerschaft der Präsentation ist im Normalfall die Seminargruppe. Die Vorbereitung der Präsentation wird im Rahmen des Elements 3 betreut und unterstützt.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Anglistik: British and American Studies - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.