Modul 28-Q2 Quantenmechanik 2 

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden haben für die theoretische Physik grundlegende fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in fortgeschrittener Quantenmechanik erworben. Insbesondere erkennen die Studierenden weiterreichende Zusammenhänge zu bereits erarbeiteten Sachverhalten der theoretischen Quantenmechanik und können diese auf weitere, tiefer liegende physikalische Problemfelder übertragen und anwenden. Aufgrund einer intensiveren Auseinandersetzung erweitern die Studierende auch ihre physikalische Intuition.

Lehrinhalte

Ausgangspunkt dieses Kurses sind die Grundlagen der Quantenmechanik einschließlich des Konzepts der Operatoren, der Unschärferelation, der Schrödinger-Gleichung und der Lösung einfacher Probleme, die in der Vorlesung Quantenmechanik behandelt wurden.
Nach einer kurzen Rekapitulation dieser Aspekte werden die Wechselwirkungen mit elektromagnetischen Feldern besprochen und die Störungstheorie näher erläutert. Zeitabhängige Prozesse und Elemente der Streutheorie werden eingehend besprochen und die Symmetrien in der Quantenmechanik allgemein behandelt. Schließlich werden der Pfadintegralformalismus und Elemente der relativistischen Quantenmechanik eingeführt.

Empfohlene Vorkenntnisse

28-QSP

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Quantenmechanik 2
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Quantenmechanik 2
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 150 h (60 + 90)
LP 5 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Quantenmechanik 2 (Übung)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen).
Die zu bearbeitenden Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben. Die/Der Dozent*in legt die genauen Kriterien zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese bekannt.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Quantenmechanik 2 (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

ca. 30 Minuten

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Mathematical and Theoretical Physics / Master of Science [FsB vom 26.04.2024 mit Änderungen vom 29.05.2024 und 10.12.2024 und der Berichtigung vom 01.04.2025] Admission Track Profil A 1. o. 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.