Modul 24-M-M1 Mathematics 1

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen grundlegende fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten ausgewählter Disziplinen der Mathematik, die für die Mathematische Physik relevant sind. Sie haben zusätzlich zu einem breiten Überblick über mathematische Zusammenhänge vertiefende Einblicke in die Inhalte und Methoden der Mathematik erlangt. Sie sind in der Lage, sich anschließend weiter zu spezialisieren.

Students deepen their fundamental technical knowledge and skills in selected disciplines of mathematics that are relevant to mathematical physics. In addition to a broad overview of mathematical contexts, they have gained in-depth insights into the content and methods of mathematics. They will then be able to specialise further.

Lehrinhalte

Es werden Inhalte aus den folgenden Themengebieten vertieft studiert:

Algebra/Darstellungstheorie
Differentialgeometrie
Analysis
Wahrscheinlichkeitstheorie/Stochastische Analysis
Numerik dynamischer Systeme

Content from the following subject areas will be studied in depth:

Algebra/representation theory
Differential geometry
Analysis
Probability theory/stochastic analysis
Numerics of dynamical systems

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Ein Vertiefungskurs bildet inhaltlich eine Einheit, entspricht im Umfang einem Projektseminar mit 90 Stunden Kontaktzeit (das entspricht 6 SWS). Zusammen mit dem Selbststudiumsanteil umfasst der Vertiefungskurs 7 LP. Die Varianten spiegeln die Möglichkeiten wider, einen Vertiefungskurs aus verschiedenen Veranstaltungen zusammenzusetzen. Es ist eine der 5 Varianten zu studieren.
Eine der 5 Varianten wird jedes Semester angeboten.

A specialisation course forms a unit in terms of content and corresponds to a project seminar with 90 hours of contact time (this corresponds to 6 SWS). Together with the self-study component, the specialisation course comprises 7 CP. The variants reflect the possibilities of combining a specialisation course from different courses. One of the 5 variants must be studied.
One of the 5 variants is offered each semester.

Modulstruktur: 1-2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Mathematics 1 - Variante 1
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 210 h (90 + 120)
LP 7 [SL]

Die Variante 1 besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung

Variant 1 consists of a lecture with integrated tutorial (in connection with lecture/seminar)

Mathematics 1 - Variante 2 Teil 1
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]

Für Variante 2 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.

For variant 2, two courses (part 1 and part 2) must be combined.

Mathematics 1 - Variante 2 Teil 2
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (45 + 45)
LP 3 [SL]

Für Variante 2 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.

For variant 2, two courses (part 1 and part 2) must be combined.

Mathematics 1 - Variante 3 Teil 1
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]

Für Variante 3 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.

For variant 3, two courses (part 1 and part 2) must be combined.

Mathematics 1 - Variante 3 Teil 2
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Für Variante 3 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.

For variant 3, two courses (part 1 and part 2) must be combined.

Mathematics 1 - Variante 4 Teil 1
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (45 + 45)
LP 3 [SL]

Für Variante 4 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.

For variant 4, two courses (part 1 and part 2) must be combined.

Mathematics 1 - Variante 4 Teil 2
Art Projekt
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Für Variante 4 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.

For variant 4, two courses (part 1 and part 2) must be combined.

Mathematics 1 - Variante 5 Teil 1
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]

Für Variante 5 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.

For variant 5, two courses (part 1 and part 2) must be combined.

Mathematics 1 - Variante 5 Teil 2
Art Projekt
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Für Variante 5 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.

For variant 5, two courses (part 1 and part 2) must be combined.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 1 (Vorlesung mit Übungsanteil)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

Regular completion of the exercises with recognisable solutions. Collaboration in the exercise groups (twice when asked to do the exercises. The organiser may replace part of the exercises with face-to-face exercises).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 2 Teil 1 (Vorlesung mit Übungsanteil)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

Regular completion of the exercises with recognisable solutions. Collaboration in the exercise groups (twice when asked to do the exercises. The organiser may replace part of the exercises with face-to-face exercises).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 2 Teil 2 (Vorlesung mit Übungsanteil)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

Regular completion of the exercises with recognisable solutions. Collaboration in the exercise groups (twice when asked to do the exercises. The organiser may replace part of the exercises with face-to-face exercises).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 3 Teil 1 (Vorlesung mit Übungsanteil)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

Regular completion of the exercises with recognisable solutions. Collaboration in the exercise groups (twice when asked to do the exercises. The organiser may replace part of the exercises with face-to-face exercises).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 3 Teil 2 (Seminar)

Fachvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung (5 -10 Seiten) Beiträge zur fachlichen Diskussionen im Seminar, in Betracht kommen insbesondere fachliche Kommentare und Fragen zu den Vorträgen.

Scientific presentation with written elaboration (5 -10 pages) Contributions to scientific discussions in the seminar, in particular comments and questions on the presentations are considered.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 4 Teil 1 (Vorlesung mit Übungsanteil)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

Regular completion of the exercises with recognisable solutions. Collaboration in the exercise groups (twice when asked to do the exercises. The organiser may replace part of the exercises with face-to-face exercises).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 4 Teil 2 (Projekt)

Mitarbeit an der Projektentwicklung und anschließende Präsentation (im Vortrag oder durch schriftliche Ausarbeitung)

Participation in project development and subsequent presentation (in a presentation or written elaboration)

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 5 Teil 1 (Vorlesung mit Übungsanteil)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben mit jeweils erkennbarem Lösungsansatz. Mitarbeit in den Übungsgruppen (Zweimaliges Vorrechnen von Übungsaufgaben nach Aufforderung. Die Veranstalterin/der Veranstalter kann einen Teil der Übungsaufgaben durch Präsenzübungen ersetzen).

Regular completion of the exercises with recognisable solutions. Collaboration in the exercise groups (twice when asked to do the exercises. The organiser may replace part of the exercises with face-to-face exercises).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mathematics 1 - Variante 5 Teil 2 (Projekt)

Mitarbeit an der Projektentwicklung und anschließende Präsentation (im Vortrag oder durch schriftliche Ausarbeitung)

Participation in project development and subsequent presentation (in a presentation or written elaboration)

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Prüfende*r ist die*der Lehrende*r der Veranstaltung. Die Modulprüfung wird von einer Person abgenommen, es sei denn es wurden zwei Modulelemente gewählt, die von verschiedenen Lehrenden abgehalten wurden. In diesem Fall wird die Modulprüfung von zwei Personen abgenommen. Eine elektronische Klausur auf Distanz ist nicht gestattet. The examiner is the lecturer of the course. The module examination is taken by one person, unless two module elements have been selected that were held by different lecturers. In this case, the module examination is taken by two people.
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Eine Klausur hat in der Regel einen Umfang von 90 bis 120 Minuten. Eine mündliche Prüfung hat in der Regel einen Umfang von 20 - 30 Minuten. Geprüft werden alle Elemente des Moduls.

A written examination usually lasts between 90 and 120 minutes. An oral examination usually lasts 20 - 30 minutes. All elements of the module are examined.
A remote electronic written examination is not permitted.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Mathematical and Theoretical Physics / Master of Science [FsB vom 26.04.2024 mit Änderung vom 29.05.2024] Admission Track Profil A 1. o. 2. ein Semes­ter Pflicht
Mathematical and Theoretical Physics / Master of Science [FsB vom 26.04.2024 mit Änderung vom 29.05.2024] Admission Track Profil B 1. o. 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.