Module 5-EMTS Ethics in Medical Technology

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Am Ende dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, die komplexen ethischen, sozialen und technischen Aspekte im Bereich der Medizintechnik zu bewerten und verantwortungsvoll zu handhaben.

Die Studierenden ...

  • analysieren und diskutieren ethische, soziale und rechtliche Aspekte der Anwendung von Technologie in der Medizin.
  • beschreiben ihre Verantwortung als Entwickler*innen und Anwender*innen medizinisch-technischer Systeme
  • identifizieren und bewerten ethische Fragestellungen wie Datenschutz, Patientenautonomie, Bias, Diskriminierung, Zugänglichkeit und Gerechtigkeit in medizinisch-technischen Systemen.
  • schätzen die Auswirkungen der Nutzung medizinisch-technischer Systeme auf das Wohlergehen und die sozialen Interaktionen der Nutzer*innen ein und können diese begründen.
  • beurteilen Risiken und Sicherheitsaspekte in der Anwendung von medizinisch-technischen Systemen, inklusive KI und Automatisierung.
  • wenden ethische Empfehlungen und Leitlinien in der Forschung und Anwendung in der Medizintechnik an und können diese in Kontext setzen.

Content of teaching

Dieses Modul bietet einen umfassenden Überblick über die Schlüsselthemen in der Medizintechnik und zielt darauf ab, den Studierenden die Werkzeuge an die Hand zu geben, um ethisch fundierte Entscheidungen in diesem interdisziplinären Feld treffen zu können.

1. Einführung in die ethischen, sozialen, rechtlichen und kulturellen Aspekte der medizinischen Technologie in der Gesundheitsversorgung

  • Überblick über relevante Aspekte der medizinischen Technologien und deren Anwendungen
  • Bedeutung für die Gesundheitsversorgung

2. Ethische, soziale und rechtliche Aspekte der Medizintechnik

  • Grundlagen der Ethik und Verantwortung in der Medizintechnik
  • Diskussion ethischer Dilemmata und Fallstudien

3. Verantwortung und Datenschutz in medizinisch-technischen Systemen

  • Umgang mit Gesundheitsdaten und Datensicherheit
  • Patientenautonomie und informierte Einwilligung ("informed consent")
  • Umgang mit Bias-Potentialen

4. Soziale und kulturelle Dimensionen der Medizintechnik

  • Zugänglichkeit, Gerechtigkeit und weitere soziale Herausforderungen
  • Fragen bezüglich kultureller Sensibilität

5. Risikobewertung und Sicherheit in der Medizintechnik

  • Sicherheitsrisiken und Unfälle
  • Implikationen der Automatisierung und KI in der Medizin

6. Anwendung ethischer Leitlinien in der Medizintechnik und Forschung

  • Ethische Rahmenbedingungen und Leitlinien
  • allbeispiele aus der Forschung und Entwicklung

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Ethik medizinisch-technischer Systeme
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4

Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Klausur, Dauer zwischen 60 und 90 Minuten

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medical Physics / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) 5. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.