Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Studierende können ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung qualitativ und quantitativ benennen und ihre Erzeugung und Anwendungen, wie die Wechselwirkung von Strahlung mit Materie (Photonen, Elektronen, Neutronen, Protonen, Schwere Ionen), darstellen. Sie haben ein grundlegendes physikalisches Verständnis der zugrundeliegenden molekularspezifischen Bildgebung in der Medizin. Die Studierende können physikalische Methoden für die Diagnose und Visualisierung für bestimmte Krankheitsbilder und Krankheitsverläufe erklären und differenziert für bestimmte Erkrankungstypen unterscheiden.
Sie sind in der Lage, sich ein abgegrenztes Thema aus dem Gebiet der Medizinphysik mit teilweise englischsprachiger Literatur selbst anzueignen, zu präsentieren und zu diskutieren.
Teil I: Behandlung der physikalischen Grundlagen der vielfältigen bildgebenden, analytisch-diagnostischen und therapeutischen Phänomene und Methoden der (Bio)Physik/(Bio)Medizin unter Miteinbezug der Kenntnisse über den strukturellen Aufbau von Atomen und Kernen im Rahmen quantenphysikalischen und quantenmechanischen Beschreibungen. Grundlagen der Radioaktivität und ionisierender Strahlung. Wechselwirkung von ionisierender und nichtionisierender Strahlung mit biologischer Materie im Hinblick auf Umwelt- und Strahlenphysik, Strahlenschutz und Strahlenbiologie, Dosimetrie sowie Strahlen- und Nuklearmedizin.
Teil II: Behandlung der Grundlagen der medizinischen Strahlenphysik und -therapie sowie deren praxisnahen Anwendungen mittels elektromagnetischer Strahlung und Teilchenstrahlung für diagnostische und therapeutische Zwecke. Diese umfassen unter anderem die Ultraschallbildgebung, Laser- und Röntgendiagnostik einschließlich Computer- und Optischer Tomographie, Magnetresonanzspektroskopie und –tomographie, Positronen-Emissions-Tomographie, sowie die Anwendung radioaktiver Stoffe zu therapeutischen Zwecken in der Nuklearmedizin und die Strahlentherapie benigner und maligner (Tumor)erkrankungen.
Medizinphysik I
—
In der Vorlesung werden fachliche Kompetenzen vermittelt, während im Seminar die eigenständige Arbeit und die Präsentation eines abgegrenzten Themengebietes im Vordergrund stehen.
Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Proseminar
(seminar)
Die Studienleistung dient dazu, Beiträge für die Diskussionen im Seminar zu liefern. In Betracht kommen insbesondere Kommentare und Fragen zum Seminarvortrag im Rahmen der geführten Diskussion. |
see above |
see above
|
Klausur (ca. 2-3 Stunden)
Mündliche Prüfung (ca. 30 min)
Die Modulprüfung erstreckt sich über Vorlesung und Übung.
Referat (ca. 30-45 Minuten)
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Medical Physics / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 3. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Medical Physics / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic)