Every summer semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Studierende können die molekularen Grundlagen und Zusammenhänge für den organisatorischen Aufbau biologischer Zellen bennenen. Sie verstehen die fundamentalen Wechselwirkungen und können diese auch im Lichte elementarer kinetischer und energetischer Betrachtungen quantifizieren. Sie haben eine Übersicht und grundlegendes Verständnis für die zentralen Abläufe im menschlichen Körper und können diese auch im Lichte der damit verbundenen physikalisch-klassischen Mechanismen qualitativ und teilweise quantitativ beschreiben (Übungsaufgaben).
Teil 1: Behandlung der klassischen Grundlagen der (Bio)Physik/(Bio)Medizin im Hinblick auf die "Physik des Lebens“, einschließlich molekularer und zellbiologischer Aspekte. Dies umfasst die Untersuchung von Struktur, Dynamik und Funktion von Biomolekülen, den Aufbau und die Organisation von Zellen, Bakterien und Viren. Desweiteren werden theoretische Betrachtungen zu intra- und intermolekularen Wechselwirkungen, kinetischen und thermodynamischen Reaktionsmodellen sowie der Pathologie von Krankheitsprozessen durch Zellen, Bakterien und Viren behandelt.
Teil 2: Aufbauend auf den Grundlagen der klassischen Physik (Mechanik und Elektrodynamik, teils Thermodynamik und Optik) werden der Aufbau und die Funktionsweise zentraler biophysikalisch-physiologischer Vorgänge, aber auch ansatzmässig damit verbundener analytischer und therapeutischer Methoden behandelt. Diese beinhalten u.a. den Stütz und Bewegungsapparat (Biomechanik und Materialphysik von Knochen, Muskeln, Sehnen und Gelenken), die Atmung und das Herz-Kreislaufsystem (Hydrodynamik), das Ohr und das Hören (Akustik und Schallwellen), die Nervenleitung (Elektrodynamik), sowie das Auge und den Sehvorgang (Optik).
28-EP-I (Einführung in die Physik I)
—
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Übungen zu Medizinphysik I
(exercise)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
see above |
see above
|
Klausur (ca. 90-120 Minuten) oder
mündliche Prüfung (ca. 20-30 Minuten)
Die Modulprüfung erstreckt sich über Vorlesung und Übung.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Medical Physics / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 2. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Medical Physics / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic)