Jedes Semester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden reflektieren ihr Sachunterrichtsstudium in Bezug auf ihren Professionalisierungsprozess und sind in der Lage, persönliche Entwicklungsaufgaben zu identifizieren. Dadurch können die Studierenden:
Übergeordnete Ziel dieses Moduls ist die Förderung einer sachunterrichtsdidaktisch-reflexiven Professiomskompetenz. Die Studierenden sollen diese am Beispiel der Reflexion ihres Sachunterrichtsstudiums einüben, indem sie Kriterien für die Reflexion des Professionalisierungsprozesses entwickeln und diese auf ihr Sachunterrichtsstudium anwenden. Ausgehend hiervon sollen sie Entwicklungsaufgaben formulieren und Umsetzungsstrategien erschließen, die im Seminar am Beispiel von sachunterrichtlichen Handlungssituationen (z. B. fachliche Inhalte erschließen und einordnen, didaktische Konzepte des Sachunterrichts begründen und pädagogische Erkenntnisse und Grundhaltungen integrieren) erprobt und reflektiert werden.
80-SU-VRPS und 80-SU-PERSP
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Die Studierenden reflektieren ihren Professionsprozess mit dem Fokus auf zentrale Kategorien der sachunterrichtlichen Didaktik (z. B. integrative Fachperspektive). Die Ergebnisse der Reflexion werden in einem Referat (20-30 Minuten) vorgestellt und im Plenum erörtert.
Dieses Modul wurde zuvor unter dem Modulkürzel 69-SU-SPF geführt. Ab dem Wintersemester 2025/26 trägt es das nunmehr angegebene Modulkürzel. Unter dem alten Modulkürzel erbrachte Leistungen können weiterhin (unter dem neuen Modulkürzel) für den Studienabschluss verwendet werden.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.11.2023 mit Änderungen vom 28.03.2024 und 01.08.2025] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.