Modul 28-SU-P Physik und ihre Didaktik im Sachunterricht

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen sachunterrichtsrelevanter physikalischer Basiskonzepte und fachdidaktischer Methoden und Vorgehensweisen. Sie kennen sachunterrichtsgeeignete, einfache Experimente zu verschiedenen Themengebieten und können diese fachdidaktisch-methodisch sinnvoll in ihre Sachunterrichtsgestaltung integrieren. Sie wissen, wie man die Experimente mit Schüler*innen durchführt. Sie sind in der Lage, auftretende Lernschwierigkeiten zu erkennen und kennen Strategien der Förderung von Schüler*innen zur Überwindung dieser Schwierigkeiten. Darüber hinaus nutzen und reflektieren die Studierenden digitale Technologien und Medien um 1) epistemisches Wissen aufzubauen und 2) hierauf basierend an Entscheidungsprozessen zu partizipieren.

Lehrinhalte

Das Modul greift sachunterrichtsrelevante, physikalisch fachliche und fachdidaktische Grundlagen und Fragestellungen auf. Es vertieft die im Pflichtmodul "Naturwissenschafliche Perspektive des Sachunterrichts" (69-SU-NAWI) erworbenen Kenntnisse über Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAHW) des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts exemplarisch in der Naturwissenschaft Physik. Gegenstände des Moduls sind z.B. Themen aus den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Optik, Akustik, Elektrizität, Magnetismus, Astronomie und Technik. Die behandelten Themen werden in der fachwissenschaftlichen Vorlesung nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch durch Experimente zugänglich gemacht. Ausgewählte Themenbereiche werden in Bezug auf ihren Beitrag zur Vielperspektivität des Sachunterrichts betrachtet. In der Übung wird der Vorlesungsstoff anhand von Aufgaben und Beispielen vertieft.
Im fachdidaktischen Teil des Moduls lernen die Studierenden verschiedene sachunterrichtsrelevante fachdidaktische Methoden - wie beispielsweise Projektarbeit und Stationenlernen - kennen. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über typische Präkonzepte und fachspezifische Lernschwierigkeiten von Grundschüler*innen und Möglichkeiten zu deren Überwindung. Da das Experimentieren ein Schwerpunkt des naturwissenschaftlich orientierten Sachunterrichts ist, entwickeln die Studierenden Experimente, die sie mit Grundschüler*innen im Sachunterricht durchführen können, um fachliche Inhalte zu vermitteln bzw. die Schüler*innen an naturwissenschaftliche DAHW heranzuführen. Die Studierenden erarbeiten Unterrichtsstunden oder Projektideen, in die die Experimente eingebunden werden, und stellen diese auf geeignete Weise vor.
Im Modul wird ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen wie z.B. Behinderung, Geschlecht und sozioökonomischer Status der Schüler*innen erworben und wie sich diese Dimensionen gegenseitig bedingen und beeinflussen. Verschiedene Differenzkategorien werden erarbeitet, etabliert und intersektional betrachtet.

Empfohlene Vorkenntnisse

69-SU-NAWI oder 28-EP-I

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Physik im Sachunterricht
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Physikdidaktik im Sachunterricht
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Übungen zu Physik im Sachunterricht
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Physikdidaktik im Sachunterricht (Seminar)

Durchführung, Präsentation und Reflexion einer Auswahl von Experimenten zu einem selbstgewählten sachunterrichtsrelevanten, physikalischen Thema.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Übungen zu Physik im Sachunterricht (Übung)

Wöchentliche Bearbeitung der Übungsaufgaben, jeweils mit erkennbarem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (Bearbeiten von Präsenzübungen sowie die Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze). Die zu bearbeitenden Aufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Physik im Sachunterricht (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Klausur (90-120 Minuten) oder mündl. Prüfung (ca. 30 Minuten)

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Schwerpunktfach (Grundschule) 4. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Fach (Grundschule) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.