Module 21-SU-C Chemical Education in Integrated Studies for Primary Education

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden haben bereits erste Kenntnisse bezüglich der Themenbereiche sowie Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAHW) des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts erworben (Modul 69-SU-NAWI). Sie vertiefen in diesem Modul exemplarisch ihre Kompetenzen bezüglich zentraler Themenbereiche sowie Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen in der Naturwissenschaft Chemie, wobei ausgewählte Aspekte auch hinsichtlich der Vielperspektivität des Sachunterrichts betrachtet werden.
Die Studierenden kennen die wesentlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der Chemie, können sicher grundschulrelevant experimentieren sowie experimentelle Lernsettings adressatengerecht gestalten. Sie können komplexe, perspektivübergreifende Themen mit chemischem Fachwissen verknüpfen und diese angemessen didaktisch reduzieren. Die Studierenden sind in der Lage, perspektivenspezifische Lernbarrieren zu identifizieren und Ansätze zu deren Überwindung bzw. Ermöglichung von Partizipation in entsprechenden Lernsettings zu entwickeln. Sie nutzen und reflektieren digitale Technologien und Medien, um epistemisches Wissen aufzubauen und an epistemischen Entscheidungsprozessen zu partizipieren. Zudem wird auf die Bedeutung der Digitalisierung für Lehr-Lern-Prozesse im Sachunterricht eingegangen.

Content of teaching

Sachunterrichtsrelevante Inhalte werden aus Sicht der Fachperspektive Chemie vertiefend inhaltlich und experimentell aufbereitet. Aus fachwissenschaftlicher Perspektive werden grundlegende chemische Kenntnisse zu fächerübergreifenden, alltagsrelevanten Themen (beispielsweise Fette, Kohlehydrate und Proteine im Kontext der Ernährung und Gesundheit, Mineralöle versus pflanzliche Öle im Kontext von Kosmetika und Körperpflege, Metallgewinnung und Energieumwandlung bezogen auf Nachhaltigkeit, o. Ä.) behandelt, so dass die Studierenden anhand ausgewählter Themenfelder Einblick in die Methoden der Fachwissenschaft Chemie gewinnen und ein fundiertes chemisches Grundlagenwissen mit Bezug zum Sachunterricht erhalten. Darüber hinaus werden ausgewählte Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAHW) sowie Themenbereiche dieses fachspezifischen Moduls in Bezug auf ihren Beitrag zur Vielperspektivität des Sachunterrichts betrachtet. In den fachdidaktischen Veranstaltungsteilen werden fachdidaktische Grundlagen zur didaktischen Reduktion komplexer Sachkontexte sowie zum adressatengerechten Experimentieren und Modellieren vermittelt.
In diesem Modul wird Partizipation im Hinblick auf das Studium sowie den inklusiven Sachunterricht gefördert und unterstützt. Neben einer aktiven Kultur der Rückmeldung und Aushandlung zwischen Lehrenden und Lernenden werden Diskurse für die Unterstützung von Partizipation im Rahmen von Lehr-Lernprozessen genutzt.

Recommended previous knowledge

69-SU-BASIS

Necessary requirements

69-SU-NAWI

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Chemie im Sachunterricht
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Chemische Experimente im Sachunterricht
Type course in connection with work placement
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 150 h (60 + 90)
LP 5 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Chemische Experimente im Sachunterricht (course in connection with work placement)

Die Studienleistung wird durch die Erstellung eines Portfolios von Protokollen und / oder didaktischen Analysen zu ausgewählten Experimenten und die Bearbeitung von Übungsaufgaben erbracht.

see above see above

Examinations

e-written examination o. written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Chemie im Sachunterricht (lecture with exercises)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

(e-)Klausur von 1,5 - 2 h Dauer

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") (Subject-specific Regulations from 2023): Extension subject Bachelor for Primary Schools 5. two semesters Compul­sory optional subject
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor of Arts [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Major Subject (Primary Schools) 4. two semesters Compul­sory optional subject
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] Subject (Primary Schools) 5. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.