Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden explorieren und eruieren die Integration von Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der Naturwissenschaft mit Basiskonzepten aus der Biologie, Chemie und Physik für Sinnbildungsprozesse im Sachunterricht. Sie werden in die Lage versetzt, die Methoden der Erkenntnisgewinnung (wie z. B. sachorientiertes Untersuchen, Experimentieren und Modellieren) für die Planung, Umsetzung und Reflexion im Unterricht zu berücksichtigen und in Bezug auf ihren Beitrag zur Vielperspektivität des Sachunterrichts zu betrachten. Sie nutzen digitale Technologien und Medien, um über ihren Beitrag zur Entwicklung naturwissenschaftlich-epistemischen Wissens zu reflektieren. Sowohl im Rahmen der Vorlesung als auch der Übung werden die notwendigen fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen dazu, auch im Sinne der Unterstützung von Partizipation aller Akteur*innen in Lehr- und Lernprozessen, erarbeitet.
Das Modul dient der ersten Fokussierung auf die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts. Die Lehre adressiert die Verknüpfung von Methoden der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung mit den Basiskonzepten der Biologie, Chemie und Physik im Hinblick auf Sinnbildungsprozesse im Sachunterricht.
In den Lehrveranstaltungen werden verschiedene Aspekte dieser Verknüpfung, sowohl für die Konstruktion als auch Evaluation von Erklärungen und Voraussagen über Phänomene der belebten und unbelebten Natur, thematisiert. Die koordinierte, fächerübergreifende Perspektive der Lehrveranstaltung wird durch gemeinsame, an der Lebenswelt von Grundschüler*innen orientierte Themen sichergestellt.
In der Übung werden die Studierenden sowohl die Methoden der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung (wie z. B. sachorientiertes Untersuchen, Experimentieren und Modellieren), als auch die Basiskonzepte der Biologie, Physik und Chemie für die Planung, Umsetzung und Reflexion im Unterricht nutzen. Sie werden sich mit der Bedeutung der Digitalisierung für diese Lehrpraktiken auseinandersetzen.
69-SU-BASIS
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Naturwissenschaften im Sachunterricht
(Übung)
Die Studienleistung besteht aus einem Portfolio (vier bis acht Seiten) über z.B. die Planung, Umsetzung und Reflexion eines Fach-Lernszenarios mit naturwissenschaftlich-didaktischen Schwerpunkten entlang disziplinübergreifender Fragestellungen. Es müssen Basiskonzepte der Bezugsfächer (Biologie, Chemie oder Physik) berücksichtigt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sachunterricht (FsB von 2023): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 3. | ein Semester | Pflicht |
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 2. | ein Semester | Pflicht |
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] | Fach (Grundschule) | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.