Modul 30-M4 Soziologische Theorie I

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul soll den Studierenden erlauben, sich mit den wichtigsten soziologischen Theorien vertraut zu machen und den im Grundlagenmodul gewonnenen Überblick über die soziologische Theorielandschaft zu erweitern und zu vertiefen. Darüber hinaus sollen sie die historische und soziale Gebundenheit aller soziologischen Theorien verstehen lernen. In problembezogenen Veranstaltungen lernen sie zudem, einen Gegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven zu beobachten und ein Gespür dafür zu gewinnen, welche Theorien zur Erforschung welcher Fragestellungen besonders geeignet sind.
Studierende dieses Moduls erlernen das Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit.

Lehrinhalte

Das Modul erweitert und vertieft den Überblick über soziologische Theorien, der im Modul "Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie" (30-M1_a) vermittelt wird. Den Studierenden soll eine Art Landkarte des gegenwärtigen Theorieangebots an die Hand gegeben werden, mit der sie sich im Feld soziologischer Theorien orientieren und eigenständige Urteilskraft in der Bewertung von Stärken und Schwächen einzelner Theorien gewinnen können.
Diesem Zweck dienen drei Veranstaltungen: Erstes Element ist eine Vorlesung zu „Theorien der Soziologie“. Die Vorlesung bietet eine Einführung und einen ersten Überblick über soziologische Theorien und Theoretiker (Max Weber, Émile Durkheim, Georg Simmel, G.H. Mead, Pierre Bourdieu, Alfred Schütz, Harold Garfinkel, Talcott Parsons, Niklas Luhmann etc.). Die Theorien werden in ihrem theoriegeschichtlichen Ablauf rekonstruiert und anhand ausgewählter Leitfragen (z.B. Handlungs- versus Kommunikationstheorien, mikro- versus makrosoziologische Ansätze) zueinander in Beziehung gesetzt. Zweites Element ist eine Übung zur Vorlesung „Soziologische Theorie“, in der die dort präsentierten Theoretiker am Beispiel von Originaltexten intensiver behandelt und diskutiert werden. Drittes Element ist ein Seminar, das Gelegenheit bietet, das in den Vorlesungen erworbene Basiswissen an einer bestimmten Theorierichtung oder an einem Themenfeld oder Problem exemplarisch zu erproben.

Empfohlene Vorkenntnisse

Veranstaltungen des Moduls Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie (30-M1_a) sollten mindestens parallel besucht werden.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Theorien der Soziologie
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Selbststudium:
Siehe Vorlesung

Theorien der Soziologie
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter oder nach einem individuellen, mit den Veranstaltern abgesprochenen Lektüreplan der Studierenden. Darüber hinaus sollen die Studierenden zu den Veranstaltungsthemen eigenständig recherchieren. Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.

Vertiefendes Theorieseminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Theorien der Soziologie (Übung)

s. Vertiefendes Theorieseminar (Seminar)
Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vertiefendes Theorieseminar (Seminar)

Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung dient (in unterschiedlichen Varianten) der Übung der kommunikativen Auseinandersetzung mit soziologischen Theorien.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Umfang der Hausarbeit 10-15 Seiten. Dauer 1-2 Arbeitswochen zuzüglich etwaiger Zeiten aus den Selbststudiumsanteilen.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gender Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] 1-Fach (fw) 2. zwei Semes­ter Pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Kernfach (fw) 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.