Modul 30-M1_a Grundlagen der soziologischen Theorie / Fachkultur Soziologie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die wesentliche Kompetenz, die das Modul vermitteln will, ist die Fähigkeit, über soziologische Begriffe Distanz zum Alltagsverständnis sozialer Situationen zu gewinnen und mit der Differenz zwischen Alltagsdenken und soziologischem Denken vertraut zu werden. Dieses allgemeine Lernziel ergänzend und vertiefend verfolgt das Modul zwei weitere Ziele: Erstens sollen Studierende (erstes und zweites Studienjahr) in fachspezifische Grundlagen, Denk- und Arbeitsweisen eingeführt und bei der reflektierten Aneignung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens unterstützt werden. Die Studierenden finden einen kritischen Zugang zu soziologischen Ideen und ihrer textlichen Darstellung und lernen, erste wissenschaftliche Arbeiten selbst zu erstellen. Zweitens soll das Modul den Studierenden vermitteln, dass empirische Beobachtung theoretisches Wissen voraussetzt und sich empirische Daten je nach theoretischer Perspektive unterschiedlich darstellen, Begriffe also Konsequenzen haben für das, was man sehen, und das, was man nicht sehen kann. Die vergleichende Präsentation der Theorien soll den Studierenden einen ersten Eindruck von der empirischen Reichweite und den Stärken und Schwächen der Theorien vermitteln.
Wird in dem Modul die Prüfung Essay angeboten, erwerben die Studierenden die Kompetenz soziologisch-sozialwissenschaftliche Essays abzufassen.

Lehrinhalte

Lehrinhalte:
Die Vorlesung "Grundbegriffe der Soziologie" gibt einen ersten Einblick in begrifflich orientiertes soziologisches Denken. Den Studierenden wird an ausgewählten Themenkomplexen nahegebracht, wie soziale Wirklichkeit mit Hilfe soziologischer Begriffe strukturiert und mit Erkenntnisgewinn beschrieben werden kann. Dabei soll neben der Klärung grundlegender Fragen wie "Was ist Soziologie?" auch die Vielfalt soziologischer Begriffe und Themen deutlich werden.
Als soziologische Grundbegriffe gelten solche Begriffe, die man an sehr vielen, wenn nicht an allen sozialen Situationen belegen kann. Die Vorlesung und die Begleitübung führen in diese Begriffe sowie an ihnen zugleich in die Soziologie und deren spezifische Fachkultur ein. Die Begleitübungen führen zudem an die Lektüre anspruchsvoller theoretischer Texte heran und legen Wert auf die problemorientierte Aneignung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Das Tutorium „Soziologisches Arbeiten & Schreiben“ intensiviert den Aspekt der problemorientierten Aneignung, indem es den Studierenden Gelegenheit bietet, sich die in der Vorlesung und in den Übungen behandelten fachlichen Inhalte lesend und schreibend anzueignen. Dies geschieht über die Nutzung wichtiger soziologischer Textformate (z.B. Memo, Exzerpt, Zusammenfassung, Rezension), die Bearbeitung kleiner, im Schwierigkeitsgrad sich steigernden Schreibaufgaben sowie die Vorbereitung auf Prüfungs- und Studienleistung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Grundbegriffe der Soziologie
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierende für die Vor- und Nachbereitung der Übungssitzungen, für die ergänzende Lektüre und für die Vorbereitung der Prüfung.

Grundbegriffe der Soziologie
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter oder nach einem individuellen, mit den Veranstaltern abgesprochenen Lektüreplan der Studierenden. Darüber hinaus sollen die Studierenden zu den Veranstaltungsthemen eigenständig recherchieren. Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.

Soziologisches Arbeiten & Schreiben
Art Tutorium
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden für die Vor- und Nachbereitung der Tutoriensitzungen, die Bearbeitung von Recherche-, Lese- und Schreibaufgaben sowie die Vorbereitung der Prüfung und der Studienleistung.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Soziologisches Arbeiten & Schreiben (Tutorium)

Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung zielt in allen Varianten auf die Sensibilisierung für die Bedeutung soziologischer Begriffsbildung sowie deren Verwendung in kommunikativen Kontexten.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Essay o. Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Grundbegriffe der Soziologie (Übung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Prüfungsleistung wird von den Veranstaltern festgelegt und hängt von den Kapazitäten des Arbeitsbereichs ab. Der Gesamtarbeitsaufwand für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen beträgt 1-2 Arbeitswochen. Mögliche Prüfungsformen sind ein Essay (im Umfang von 4-6 Seiten) oder eine Klausur (im Umfang von 90-120 Minuten) oder eine Mündliche Prüfung (im Umfang von 20-30 Minuten).

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 3. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gender Übergreifend 1. o. 3. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 3. ein Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 3. ein Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. ein Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. ein Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 3. ein Semes­ter Pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] 1-Fach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Kernfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht
Soziologie / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.