Jedes Semester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul erlangen die Studierenden Fähigkeiten, die für die unterrichtliche Tätigkeit unmittelbare Relevanz haben: Unterrichtsplanung, die Verwendung von Unterrichtsmethoden, aber auch Querschnittsthemen wie Heterogenität, Inklusion und Digitalisierung werden behandelt.
Außerdem erlangen sie Kenntnisse über Forschungsmethoden, die zur Beantwortung chemiedidaktischer Fragestellungen genutzt werden können. In der Modulprüfung wenden die Studierenden das erlangte Wissen an. Es wird eine beispielhafte wissenschaftliche Hypothese erstellt, die zu ihrer Evaluierung geeigneten Methoden ausgewählt und auf die Fragestellung übertragen. Durch die abschließende Veranstaltung im Anschluss an das Praxissemester sollen die Ergebnisse der Studienprojekte und die Erfahrungen in der Schule reflektiert werden. Die Studierenden lernen ihre Ergebnisse fachgerecht darzustellen und zu präsentieren.
Das Modul bereitet die Studierenden zum einen auf das Praxissemester vor (VPS), zum anderen beinhaltet es eine abschließende Reflexion im Anschluss an das Praxissemester (RPS).
Da das Praxissemester Studienprojekte mit eigenem Forschungsanteil sowie Unterrichtsvorhaben beinhaltet, ist auch die vorbereitende Veranstaltung zweigeteilt. Für die Durchführung der Studienprojekte wird die wissenschaftliche Herangehensweise anhand von Hypothesenbildung sowie der Auswahl entsprechender Methoden thematisiert und im Übungsanteil erprobt. Hierzu wird von den Studierenden eine kurze Forschungsskizze zu erstellen sein, anhand derer der Zugang zum Praxissemester erlangt werden kann. In einer Hausarbeit, welche als Modulprüfung anzufertigen ist, vertiefen die Studierenden außerdem eine chemiedidaktische Fragestellung.
Für die Unterrichtsvorhaben, die zweite Säule des Praxissemesters, erlernen die Studierenden die Prinzipien der Reihenplanung, sowie klassische Methoden des naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Die abschließende Reflexion erfolgt im Anschluss an das Praxissemester. Die entsprechenden Termine werden als Blockveranstaltung durchgeführt, in deren Verlauf die Studierenden die Ergebnisse ihrer Forschungsvorhaben vorstellen bzw. ihre Erfahrungen an der Schule schildern.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch diese Veranstaltung u.U. nur jährlich angeboten, dies wird rechtzeitig angekündigt.
Diese Veranstaltung beinhaltet ein Seminar mit einem integrierten Übungsanteil.
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Reflexion des Praxissemesters (RPS)
(Seminar)
Studierende stellen die Ergebnisse ihrer Forschungsvorhaben vor bzw. schildern ihre Erfahrungen an der Schule. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Vorbereitung des Praxissemesters Chemie (VPS)
(Seminar)
Schriftliche Forschungsskizze über eine mögliche Fragestellung oder ein mögliches Unterrichtsprojekt im Praxissemester. |
siehe oben |
siehe oben
|
Umfang ca. 8 Seiten
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Chemie (FsB von 2017): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Chemie (FsB von 2017): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.