Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
In den Veranstaltungen dieses Moduls ergänzen, erweitern und vertiefen Sie Ihre beschäftigungsrelevanten Kompetenzen, indem Sie Ihre bisherigen Theorie- und Methodenkenntnisse sowie Ihre berufs- und studienpraktischen Fähigkeiten (vor allem Planungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit) auf das durch Ihr Studienprofil angezielte Berufsfeld spezifizieren und in möglichst praxisnahen Übungssituationen erproben. Sie werden in die Lage versetzt, mithilfe der bisher erworbenen Theorie- und Methodenkompetenzen aus den Modulen „Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden“ (61-PW-WAM), „Sport und Wirtschaft“(61-W‐SW) und „Sport und Gesellschaft“ (61-W‐SG) in Kleingruppen eigene kleinere empirische Forschungsprojekte zu konzipieren, durchzuführen und zu analysieren sowie die Ergebnisse in einer schriftlichen Dokumentation festzuhalten. Hierzu erwerben Sie methodische Fachkenntnisse im Umgang mit computergestützten Verfahren der statistischen Datenanalyse und experimentellen Ansätzen, um diese im Rahmen Ihrer Projektarbeit anwenden zu können. Darüber hinaus versetzt Sie die Kleingruppenarbeit in die Lage, zu gemeinsamen forschungspragmatischen Entscheidungen zu gelangen und sowohl gruppenintern zu kommunizieren als auch zu reflektieren.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie die im Rahmen des Kleingruppenprojektes gesammelten Erfahrungen in der empirischen Umsetzung von Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse in Form eines eigenständig verfassten Berichtes reflektieren.
In der Veranstaltung "Datenanalyse" werden Sie in die Funktionalitäten und Möglichkeiten computergestützter Datenanalyse-Tools (vorzugsweise Stata bzw. SPSS und MAXQDA) eingewiesen. An Beispieldatensätzen erarbeiten Sie sich neben den vorbereitenden Schritten (z.B. Daten-Transformation/Variablengenerierung) die Anwendung und Interpretation deskriptiver Statistiken und einfacher Verfahren der Inferenzstatistik sowie der qualitativen Inhaltsanalyse.
Im Rahmen der Veranstaltung „Theoretische Grundlagen der Projektarbeit“ profilieren Sie sich individuell, indem Sie verschiedene Formen quantitativer und qualitativer Forschung in sportökonomischen oder sportsoziologischen Forschungsfeldern kennenlernen und anhand einer eigenen empirischen Studie im "Kleingruppenprojekt" zu einer ausgewählten sportsoziologischen oder sportökonomischen Fragestellung Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse unterscheiden lernen sowie deren Einsatz in Abhängigkeit von der Problemstellung reflektieren.
Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 61-PW-WAM wird empfohlen.
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Datenanalyse
(seminar)
Das Seminar ist derart angelegt, dass jede*r Teilnehmer*in eine Studienleistung erbringt. Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Theoretische Grundlagen der Projektarbeit
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Die Modulprüfung wird in Form eines schriftlichen Berichts im Umfang von ca. 15 Seiten erbracht. Inhaltlich reflektieren Sie hierbei die im Rahmen des Studienprojektes gesammelten Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse. Der*die Veranstalter*in der Veranstaltung "Kleingruppenprojekt" betreut die Projektarbeit im Vorfeld und bewertet den Projektbericht.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Economy and Society | 3. o. 4. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.