Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In Auseinandersetzung mit hauptsächlich internationaler Literatur erarbeiten Sie sich selbständig Fachkenntnisse zu gesundheitsrelevantem Sporttreiben sowie zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit des Sports. Sie lernen außerdem, Effekte auf psychische und physische Gesundheit sowie Auswirkungen des Sports auf die Umwelt methodisch zu erfassen, Schlussfolgerungen auf Grundlage der besprochenen Literatur kritisch zu reflektieren und die gewonnenen Informationen zu bewerten. Mit diesen Sachfragen setzen Sie sich in Gruppenarbeiten diskursiv auseinander, sodass Sie ebenso befähigt werden, zwischen unterschiedlichen Positionen zu vermitteln sowie die Ergebnisse zu präsentieren bzw. Seminardiskussionen zu moderieren.
Den Erwerb der fachlichen und kommunikativen Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer mündlichen Prüfung oder in einem Portfolio Ihr Wissen und Verständnis von den in den Veranstaltungen behandelten Sachfragen demonstrieren.
Mit diesem Modul knüpfen Sie an Ihr in der Veranstaltung "Grundlagen der Sportsoziologie" (Modul 61-PW-GL2) erworbenes sportsoziologisches Grundlagenwissen an und verschaffen sich weitere Einblicke in die Zusammenhänge von Sport und Gesundheit sowie Sport und Nachhaltigkeit.
Das Seminar „Sport und Gesundheit“ befasst sich zum einen mit Determinanten gesundheitsrelevanten Sportreibens auf verschiedenen Ebenen (z.B. Individuum/Mikroebene, Wohnumgebung/Mesoebene, regionale bzw. nationale Ebene/Makroebene). Überdies beschäftigt sich das Seminar mit gesundheitlichen Wirkungen von Sport und körperlicher Aktivität. Dabei werden nicht nur Effekte auf die physische Gesundheit (z.B. Abwesenheit von Krankheiten), sondern auch auf die psychische Gesundheit (z.B. Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, Glück) thematisiert. Neben der inhaltlichen Diskussion liegt der Schwerpunkt auf methodischen Aspekten, welche relevant sind, um aussagekräftige Schlussfolgerungen treffen zu können.
Im Seminar „Sport und Nachhaltigkeit“ liegt ein spezieller Fokus auf der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit des Sports. Dabei werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den Sport sowie Effekte des Sports auf die Umwelt besprochen. Darauf aufbauend widmet sich das Seminar verschiedenen Methoden zur Erfassung von Umwelteffekten und empirischen Befunden aus verschiedenen Bereichen des Sports (z.B. regelmäßige Sportpartizipation, Sportreisen, Sportevents und Sportorganisationen). Außerdem werden Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport und die Olympischen Winterspiele im Speziellen vermittelt.
Der gleichzeitige Besuch der Veranstaltung "Grundlagen der Sportsoziologie" des Moduls 61-PW-GL2 wird eindringlich empfohlen.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Sport und Gesundheit
(Seminar)
Das Seminar ist derart angelegt, dass jede*r Teilenehmer*in eine Studienleistung erbringt. Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Sport und Nachhaltigkeit
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Prüfungsleistung kann im Rahmen einer 30minütigen mündlichen Prüfung oder eines Portfolios erbracht werden. Ein Portfolio umfasst 2-3 kleinere schriftliche Arbeiten (z.B. Forschungsübersichten über Teilproblemstellungen der im Seminar vorgestellten Forschungsprobleme erstellen, schriftlicher Diskussionsbeitrag, Dokumentation und Reflexion von Forschungsansätzen zu Nachhaltigkeit und Gesundheit im Sport und/oder von Nachhaltigkeitsstrategien im Sport oder Dokumentation und Reflexion zu selbständig eingebrachten Forschungsthemen o.ä.), die der*die Studierende im Laufe des Seminars erstellt. Das Portfolio hat einen Umfang von insgesamt etwa 12 Seiten. Es erfolgt nur eine Gesamtbewertung des Portfolios, keine Bewertung einzelner Teile. Über die Prüfungsform, die in einer der beiden Veranstaltungen des Moduls von der jeweiligen Lehrperson abgenommen werden, entscheidet die Lehrperson.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.